Die »gewerbliche Prägung« im Internationalen Steuerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 124) (2016. 261 S. 233 mm)

個数:

Die »gewerbliche Prägung« im Internationalen Steuerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 124) (2016. 261 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150458

Description


(Short description)
Nach deutschem Steuerrecht erzielen gewerblich geprägte Personengesellschaften kraft Fiktion Einkünfte aus Gewerbebetrieb (
15 Abs. 3 Nr. 2 EStG). Sebastian Leidel untersucht, wie sich diese "gewerbliche Prägung" im Internationalen Steuerrecht verhält. Dabei geht er insbesondere der - im Einzelnen sehr unterschiedlich beantworteten - Frage nach, wie die betreffenden Einkünfte im Anwendungsbereich von Doppelbesteuerungsabkommen behandelt werden.
(Text)
Die Einkünftequalifikation bei Personengesellschaften erfolgt im deutschen Steuerrecht grundsätzlich tätigkeitsbezogen. Etwas anderes gilt jedoch gem. 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG für gewerblich geprägte Personengesellschaften: Deren Einkünfte stellen kraft Fiktion solche aus Gewerbebetrieb dar, auch wenn die zugrunde liegende Tätigkeit vermögensverwaltender Natur ist.

Sebastian Leidel geht der Frage nach, welche Rolle diese »gewerbliche Prägung« im Internationalen Steuerrecht spielt. Er kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass sie nicht dem Anwendungsbereich der isolierenden Betrachtungsweise ( 49 Abs. 2 EStG) unterliegt. Unter Berücksichtigung ausgewählter Doppelbesteuerungsabkommen zeigt er ferner auf, dass die entsprechenden Einkünfte keine Unternehmensgewinne i. S. d. Art. 7 OECD-MA darstellen. Schließlich nimmt er kritisch zu der Neuregelung des 50i EStG Stellung und legt dar, warum sie nicht in die geltende Gesetzessystematik passt.
(Table of content)
1. Rechtfertigung und Eingrenzung des Themas

Einkünftequalifikation und Geprägeregelung - Gewerbliche Prägung im Internationalen Steuerrecht - Neuregelung des 50i EStG - Thematische Ausgrenzungen

2. Entstehungsgeschichte, Tatbestand und Rechtsfolgen des 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG

Historische Entwicklung - Tatbestand des 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Rechtsfolgen des 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG - Zwischenergebnis

3. Systematik des Internationalen Steuerrechts

Begriff des Internationalen Steuerrechts - Besteuerung nach dem Welteinkommens- und Ursprungsprinzip - Doppelbesteuerung und deren Vermeidung - Individualbesteuerung und zwischenstaatliche Steuerverteilung

4. Gewerbliche Prägung im deutschen Internationalen Steuerrecht

Beschränkte Steuerpflicht des Steuerausländers im Inland - Unbeschränkte Steuerpflicht des Steuerinländers - Innerstaatliche Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung

5. Gewerbliche Prägung im Anwendungsbereich von DBA

Grundlegende Ausführungen zu DBA - Problemdarstellung und Zusammenfassung des bisherigen Meinungsstands - DBA-rechtliche Einordnung der Einkünfte aus gewerblich geprägten Personengesellschaften

6. Neuregelung des 50i EStG

Entstehungsgeschichte - Systematische Einordnung des 50i EStG - Fazit

7. Ergebnisse und Schluss

Thesenhafte Darstellung der wesentlichen Ergebnisse - Schlussbetrachtung

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»The 'Deemed Commercial Partnership' in International Tax Law«

Under German tax law, a deemed commercial partnership generates income from trade or business by fiction of law. The author analyses the relevance of this fiction in international tax law, in particular within the scope of double taxation treaties.

最近チェックした商品