Der Atomausstieg und seine Folgen (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 6) (2016. 153 S. m. 4 Abb. 233 mm)

個数:

Der Atomausstieg und seine Folgen (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 6) (2016. 153 S. m. 4 Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150243

Description


(Short description)
Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Prägend hierfür ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme, denen die Beiträge des Sammelbandes nachgehen. Er dokumentiert eine Tagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts ("Das Recht der Energiewende") an der Universität Würzburg stattfand.
(Text)
Als Lehre aus der Atomkatastrophe von Fukushima ist in Deutschland seit 2011 ein radikaler Wandel in der Klima- und Energiepolitik erfolgt. Prägend hierfür ist der durch die 13. Atomgesetznovelle fixierte Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. Damit verbunden ist eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen und Folgeprobleme. Aktuelle Schlaglichter bilden die anstehenden Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungskonformität von Atomausstiegsgesetz und Kernbrennstoffsteuer, die vieldiskutierte Schiedsklage von Vattenfall vor dem ICSID-Schiedsgericht sowie die kontroversen Rechtsfragen sowohl im Kontext der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken als auch hinsichtlich der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Daneben steht in interdisziplinärer Perspektive die moralischethische Bewertung von Atomausstieg und Energiewende im Fokus. Den derart skizzierten Problemkomplexen gehen die Beiträge des Sammelbandes nach. Er dokumentiert eine von Professor Dr. Markus Ludwigs organisierteTagung, die am 8. April 2016 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts ("Das Recht der Energiewende") an der Universität Würzburg stattfand.
(Table of content)
Markus Ludwigs
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

Christoph Moench
Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs

Jörg Gundel
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen des Kernenergieausstiegs. Der Energiecharta-Vertrag und das Vattenfall-Verfahren vor dem ICSID-Schiedsgericht

Thomas Potthast
Atomausstieg und Energiewende - ethische Perspektiven

Rainer Wernsmann
Die Kernbennstoffsteuer auf dem Prüfstand von EuGH und BVerfG

Tobias Leidinger
Rechtsfragen der Stilllegung und des Rückbaus von Kernkraftwerken

Bettina Keienburg
Rechtsfragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle

Patricia Zentgraf
Tagungsbericht. Der Atomausstieg und seine Folgen
(Review)
"Es ist bemerkenswert und für den rechtswissenschaftlichen Diskurs förderlich, dass bereits während des laufenden Verfahrens vor dem BVerfG ein so genauer Einblick in die Argumentation der Kernenergiekonzerne gegeben wurde. [...] Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Folgen des Atomausstiegs in ihren Facetten blitzlichtartig und ist hilfreich dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden. Schon allein aus diesem Grund ist der Tagungsband als Lektüre zu empfehlen." Florian Emanuel, in: Neue Zeitschrift zum Energierecht, 6/2016

最近チェックした商品