Hanse und Recht : Eine Forschungsgeschichte. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 74) (2016. 336 S. 336 S. 233 mm)

個数:

Hanse und Recht : Eine Forschungsgeschichte. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 74) (2016. 336 S. 336 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149124

Description


(Short description)
Die Studie untersucht wissenschaftsgeschichtlich die Forschung zum hansischen Recht. Anhand der Literatur vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert werden Biographien, Inhalte der Forschung und Methoden nachgezeichnet. Das hansische Recht erweist sich dabei als äußerst wandelbar und mit Prämissen belastet. Ein Nachweis des hansischen Rechts ist bis heute nicht gelungen und erscheint angesichts der heutigen Annahmen zur Hanse kaum begründbar.
(Text)
Das hansische Recht ist ein kaum untersuchtes rechtshistorisches Phänomen. In dieser Studie wird wissenschaftsgeschichtlich untersucht, was Forscher unterschiedlicher Generationen unter hansischem Recht verstanden und wie sie ihre Ergebnisse begründeten. Dabei wird die Literatur insbesondere ab dem 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausgewertet. Einige Forscher stehen dabei im Vordergrund, wie Wilhelm Ebel (1908-1980), Rechtshistoriker in Göttingen und tief in den nationalsozialistischen Unrechtsstaat verstrickt. Dessen ungeachtet werden die Kernthesen seines grundlegenden Vortrags von 1949 bis heute tradiert. Die Untersuchung zeigt auf, dass das hansische Recht bis heute nicht nachgewiesen ist und die Forschung stets auf angreifbare Prämissen zurückgreifen musste. Überdies wird eine Inkompatibilität zwischen dem heutigen Hansebild und dem tradierten Begriff des hansischen Rechts aufgezeigt.
(Table of content)
A. EinleitungGegenstand - Die Problematik einer Wissenschaftsgeschichte mit hansischen Bezug - Begrenzungen - Stand der ForschungB. Altes Reich bis 1806: Hansisches Recht als ein Phänomen des geltenden RechtsPublikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren - Themen - Methoden und PrämissenC. Hansisches Recht in Sartorius' Geschichte des Hanseatischen BundesGeorg Friedrich Sartorius - Die Rechtsnatur der Hanse - Die hansische Verfassung und die Wirkung der Hanserezesse - Die rechtlichen Einflüsse der Städte - Hansisches RechtD. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert: Hansisches Recht in den Städten und als Vorläufer eines gemeinsamen RechtsPublikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren - Themen - Methoden und PrämissenE. Hansisches Recht im Nationalsozialismus: Der KaufmannPublikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren - Themen - Methoden und PrämissenF. Hansisches Recht in der BRD und der DDR: Von europäischen Bürgern und deutschen StädtenPublikationenund Strukturen der Werke sowie ihre Autoren - Themen - Methoden und PrämissenG. Zusammenfassung und AusblickW. Ebels Definition des hansischen Rechts - Ideologische Nachwirkungen - Hansische Verfassung - Stadtrecht: Lübeck im Fokus - AusblickAnhangQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen- und Sachverzeichnis
(Review)
»So bietet Carsten Groths Buch einen kompetenten und gut lesbaren (aber wegen der angemerkten Methode nicht immer leicht benutzbaren) Führer durch die Geschichte der Hanseforschung, der sich durch ein Personen- und ein Sachverzeichnis erschließt (329-336). Seine Analysen liefern zu den abgeschichteten Zeithorizonten der Darstellungsordnung wissenschaftsgeschichtliche Erkenntnisse, die sich mit vergleichbaren Werken zur Ideengeschichte, beispielsweise aus der Geschichtswissenschaft, in Beziehung setzen lassen.« Dr. Caspar Ehlers,in: Rechtsgeschichte, Band 26/2018 »nicht nur eine Untersuchung zur Rechtsgeschichte sondern auch ein sehr profunder Beitrag zur Geistesgeschichte [...].« Dr. Heinrich Walle, in: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 65, 1/2017

最近チェックした商品