Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law : Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 210) (2016. 243 S. 233 mm)

個数:

Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law : Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 210) (2016. 243 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148776

Description


(Short description)
Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Der Autor untersucht Problemkreise, die bei derartigen Verletzungen im deutschen Recht und im Common Law auftreten, und arbeitet Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung heraus. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet.
(Text)
Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Eine ersatzfähige psychische Verletzung wird im deutschen Recht als Schockschaden bezeichnet. Nach Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung untersucht der Autor Problemkreise, die bei der Haftung für Schockschäden im deutschen Recht und im Common Law auftreten, wie etwa die Anforderungen an eine solche psychische Verletzung, den Kreis der ersatzberechtigten Personen und die näheren Umstände des schockauslösenden Ereignisses. Dabei werden Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung herausgearbeitet. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet.
(Table of content)
A. EinleitungEinführung - Methode - Gang der Untersuchung - Forschungsstand - Medizinische und psychologische GrundlagenB. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common LawC. Geschichtliche Entwicklung der SchockschadensproblematikD. Besondere VerletzungE. AnspruchstellerF. Umstände des schockauslösenden EreignissesG. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des SchockgeschädigtenH. GesamtergebnisDer Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes - Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen - Die weitere Entwicklung der Haftung für SchockschädenLiteraturverzeichnisVerzeichnis der GerichtsentscheidungenGesetzesverzeichnis, Stichwortverzeichnis
(Text)
»Liability for Nervous Shock under German Law and under Common Law«Mental harm caused by witnessing an accident or some other terrible event often forms the basis of actions for damages. The author examines different issues in relation to this subject, both under German law and under common law, and draws together criteria for what is an adequate concept of liability. In particular, he sheds light on the possibility of a new Statute for a solatium in the event of the loss of a close relative under German law.
(Author portrait)
Michael Fischer studierte Rechtswissensschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und an der University of Aberdeen, Schottland. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2010 absolvierte er ein LL.M.-Studium (LL.M. in Comparative Law) an der McGill University in Montreal, Kanada. Den juristischen Vorbereitungsdienst leistete er im Bezirk des Kammergerichts Berlin von 2011 bis 2013 mit Stationen u.a. im Bundesjustizministerium und an der Deutschen Botschaft Pretoria, Südafrika. Von 2014 bis 2015 war er Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach und Bad Mergentheim. Im Jahr 2015 erfolgte dann die Promotion an der Universität Bayreuth. Seit 2016 ist er Staatsanwalt in Offenburg.

最近チェックした商品