»Safe harbor«-Regelungen. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 97) (2016. 205 S. 233 mm)

個数:

»Safe harbor«-Regelungen. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 97) (2016. 205 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148622

Description


(Short description)
"Safe harbor"-Regelungen wie die "business judgment rule", die einen Bereich festlegen, in dem Normadressaten vor nachteiligen Rechtsfolgen geschützt werden, sind insbesondere im Wirtschaftsrecht verstärkt zu beobachten. Gleichwohl gelten sie als dogmatisch wenig aufbereitet; bisweilen wird auch das Bestehen eines einheitlichen Regelungsmusters hinterfragt. Gegenstand der Arbeit ist die Analyse der Methodik von "safe harbor"-Regelungen auf Grundlage einer Untersuchung ausgewählter Normen.
(Text)
Im deutschen und europäischen Wirtschafts- und Unternehmensrecht ist der verstärkte Einsatz von als »safe harbor« bezeichneten Regelungen, wie beispielsweise die »business judgment rule« in 93 Abs. 1 S. 2 AktG, zu beobachten. Ihnen ist gemein, dass sie einen Bereich festlegen, in dem Normadressaten vor dem Eintritt nachteiliger Rechtsfolgen geschützt sind. Gleichwohl gilt der Regelungstyp als »dogmatisch bislang noch wenig aufbereitet« (Fleischer, ZIP 2004, 685, 692). Bisweilen werden selbst das Bestehen einer einheitlichen »safe harbor«-Theorie sowie die davon ausgehenden Privilegierungen hinterfragt.

In der Arbeit werden ausgewählte Regelungen im Hinblick auf ein gemeinsames »safe harbor«-Regelungsmuster untersucht. Auf dieser Grundlage wird die Methodik des Regelungsmusters als Folge unterschiedlicher Regelungsstile in »civil« und »common law« herausgearbeitet und seine Eignung zur Rechtssetzung in schwer normierbaren Bereichen des Wirtschafts- und Unternehmensrechts analysiert.
(Table of content)
Einleitung

1. Kapitel: Bestandsaufnahme

Gesellschaftsrecht. »Business Judgment Rule« - Kapitalmarktrecht. VO (EG) Nr. 2273/2003 - Kartellrecht. VO (EU) Nr. 330/2010 - Steuerrecht. 8a KStG a.F. und Zinsschranke - Steuerrecht. OEDC-Verrechnungspreisleitlinien

2. Kapitel: Gemeinsamer Phänotyp

Ursprünge - Konzeption - Rechtsfolgen - Rechtsnatur - Funktionen - Besondere Gestaltungsformen - Fazit

3. Kapitel: Methodische Untersuchung

Methodische Grundlagen - Methodik des »safe harbor«-Regelungsmusters - Vor- und Nachteile - Fazit

4. Kapitel: Ausblick

Empfehlung für vermehrte Einführung - »Safe harbor« für »Compliance«-Pflichten?

Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Safe Harbor-Rules«

An increased implementation of safe harbor-rules, such as the business judgment rule, can be recognized particularly in business law. However, such rules have not been subject to profound dogmatic treatises in German law literature yet. This study explains methodic and general principles of safe harbor-rules as a legislative pattern based on an analysis of selected rules in German and European business and company law.

最近チェックした商品