Description
(Short description)
Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie nicht natürliche Rechtsträger Besitz und Gewahrsam ausüben. Dabei gilt es die Probleme zu bewältigen, die sich aus dem Zusammenspiel der faktischen Aspekte der Figuren des Besitzes und des Gewahrsams und der abstrakten Natur der Rechtspersönlichkeit nicht natürlicher Rechtsträger ergeben. Die Studie befasst sich dabei sowohl mit dem nationalen Recht als auch mit anderen europäischen Rechtsordnungen im Rahmen einer rechtsvergleichenden Analyse.
(Text)
Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie nicht natürliche Rechtsträger Besitz und Gewahrsam im zivilprozessualen Sinne ausüben. Dabei gilt es die rechtsdogmatischen und praktischen Probleme zu bewältigen, die sich aus dem Zusammenspiel der faktischen Aspekte der Figuren des Besitzes und des Gewahrsams und der abstrakten Natur der Rechtspersönlichkeit nicht natürlicher Rechtsträger ergeben. Die Figuren des Organbesitzes und des Organgewahrsams lassen sich dabei ohne Weiteres in das bestehende dogmatische Gerüst inkorporieren. Auch die Probleme für die Rechtspraxis können anhand einer richterrechtlich aufzustellenden unwiderlegbaren Vermutung bezüglich der Sachgewaltverhältnisse bewältigt werden. Letztlich befasst sich die Studie im Rahmen einer rechtsvergleichenden Analyse mit der geschilderten Problematik in anderen europäischen Rechtsordnungen. Dabei können sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Abhandlung der tatsächlichen Sachherrschaft nicht natürlicher Rechtsträger in den jeweiligen Rechtssystemen festgestellt werden.
(Table of content)
Einleitung1. Teil: Das nationale Recht1. Kapitel: Besitz und Gewahrsam: Historische Grundmodelle von Herrschaftsbeziehungen zwischen Person und Sache - Der Besitz und der Gewahrsam im geltenden deutschen Recht: eine Begriffsbestimmung2. Kapitel: Die rechtsfähigen Gebilde: Die geschichtliche Entwicklung der nicht natürlichen Rechtspersönlichkeit - Die rechtsfähigen Gebilde nach geltendem Recht3. Kapitel: Grundfragen des Organbesitzes und des Organgewahrsams: Dogmatische Grundlagen und Tatbestand der Figuren des Organbesitzes und des Organgewahrsams - Rechtsdogmatische und praxisbezogene Untersuchung der Figuren des Organbesitzes und des Organgewahrsams2. Teil: Rechtsvergleichende und Kollisionsrechtliche Analyse1. Kapitel: Rechtsvergleichende Synopse2. Kapitel: Kollisionsrechtliche Aspekte und europäische HarmonisierungsversucheSchlusswortLiteraturverzeichnisSachregister
(Text)
»Possession, Custody and Control of Legal Entities«This book studies the way in which legal entities, such as companies or partnerships, exercise possession, custody and control on chattels according to German Law. It provides solutions for issues and dogmatic inconsistencies arising from the clash between the factual nature of possession, custody and control and the abstract concept of legal personality within the parameters of the German Civil Law and Civil Procedure. The study concludes with a Comparative Law analysis of the subject matter with regard to the legal systems in Germany, Switzerland, Austria, France and England.