Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 225) (2017. 304 S. 233 mm)

個数:

Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 225) (2017. 304 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147984

Description


(Short description)
Nina Schniederjahn vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Fällen des Verschwindenlassens von Personen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht.
(Text)
Das Verschwindenlassen von Personen ist wohl eines der grausamsten Menschenrechtsverbrechen der Neuzeit und zugleich das unbekannteste. Unter dem Verschwindenlassen versteht man jede Freiheitsentziehung durch Staatsbedienstete oder andere Personen, die mit Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, den Freiheitsentzug anzuerkennen und über den Verbleib des Opfers Auskunft zu geben. Oftmals endet das Verschwindenlassen für die betroffene Person mit dem Tod, ohne dass jemals ein Leichnam gefunden wird und die Angehörigen Gewissheit über das Schicksal des Opfers erhalten. Die Arbeit vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus,untersucht.
(Table of content)
1. Einführung

Fragestellungen - Methodisches Vorgehen

2. Das Phänomen Verschwindenlassen

Begriffsbestimmung des Verschwindenlassens - Beschränkung auf Lateinamerika und Europa - Ablauf des Verschwindenlassens - Varianten - Handelnde - Ziele und Auswirkungen der Taten - Historische Hintergründe - Das Verschwindenlassen im internationalen Recht

3. Regionale Menschenrechtssysteme

Das Inter-Amerikanische System - Das Europäische System - Vergleich

4. Schutz der Opfer

Prozessuale Hürden - Beweisschwierigkeiten - Das Recht, nicht verschwindengelassen zu werden - Angehörige als Opfer - Dauercharakter des Verschwindenlassens - Entschädigung und Ersatz der Kosten

5. Beitrag zur Aufarbeitung, Strafverfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens

Pflicht zur Aufarbeitung - Pflicht zur Verhinderung - Strafverfolgung in der nationalen Justiz

6. Abschließende Bewertung und Ausblick

Rechtsprechungsverzeichnis, Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品