Die Zeit um den Ersten Weltkrieg als Krisenzeit der Ökonomen (Schriften des Vereins für Socialpolitik 115) (2016. 339 S. Abb.; 339 S., 5 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Die Zeit um den Ersten Weltkrieg als Krisenzeit der Ökonomen (Schriften des Vereins für Socialpolitik 115) (2016. 339 S. Abb.; 339 S., 5 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147885

Description


(Short description)
Die Krise der etablierten Nationalökonomie im deutschsprachigen Raum vor einem Jahrhundert wird beispielhaft anhand zentraler Streitfelder im Verein für Socialpolitik, anhand der Beteiligung deutscher Volkswirte an Kriegsplanungen sowie am Niedergang der Nationalökonomie an der Wiener Universität aufgezeigt. Daneben erinnern verschiedene Beiträge an Außenseiter wie Walther Rathenau, Oskar Stillich und Georg von Charasoff, die in jener Zeit beachtliche Beiträge zum ökonomischen Denken lieferten.
(Text)
Der vorliegende Band blickt ein Jahrhundert zurück auf das damalige ökonomische Denken im deutschsprachigen Raum. In der Zeit um den Ersten Weltkrieg befand sich die etablierte Nationalökonomie in einer Krise - diskreditiert als apologetische Ordnungswissenschaft des Kaiserreichs, gelähmt durch Kontroversen über Methoden, Werturteile und Stellenbesetzungen, zersplittert in unvereinbare und wenig zugängliche Begriffswelten. Hierfür bieten mehrere Kapitel des Bandes eindrucksvolle Belege, z.B. anhand der Beteiligung von Volkswirten an geopolitischen und kriegswirtschaftlichen Planungen und Entscheidungen, anhand zentraler Streitfelder im Verein für Socialpolitik sowie anhand des Niedergangs der Nationalökonomie an der Wiener Universität. Es gab zu jener Zeit jedoch auch eine Fülle von Außenseitern, die beachtliche Beiträge zum ökonomischen Denken lieferten. Andere Beiträge erinnern an solche weithin vergessenen Denker, wie etwa Walther Rathenau, Oskar Stillich und Georg von Charasoff.
(Table of content)
Bertram SchefoldGoethe und die Anschauliche TheorieErik Grimmer-SolemGeopolitik und Nationalökonomie vor dem Ersten Weltkrieg. Plädoyer für eine transnationale Geschichte der WirtschaftswissenschaftenHauke JanssenDie Krise in der deutschen Nationalökonomie zur Zeit um den Ersten Weltkrieg. Sozialpolitik, Wertlehre, KonjunkturforschungHansjörg KlausingerKrise und Niedergang der Nationalökonomie an der Wiener Universität nach 1917Günther Chaloupek»Neue Wirtschaft« und »Von kommenden Dingen«. Walther Rathenau als Ökonom und SozialphilosophToni PierenkemperOskar Stillich (1872-1945). Ein wahrer Außenseiter unter »Außenseitern«Christian GehrkeSpuren einer Lebensreise. Georg von Charasoff (1877-1931)Bertram SchefoldNachruf auf Noboru Kobayashi (1916-2010)
(Text)
»The Crisis of German Economic Thinking in the First World War Era«This volume deals with the crisis of academic economics in the German language area at the beginning of the 20th century. It provides ample evidence with regard to controversies in the German Economics Association, the participation of economists in German war planning, and the decline of economics at the University of Vienna. Other chapters draw attention to outsiders, such as Rathenau, Stillich and von Charasoff, who at the time made relevant contributions to economic thinking.

最近チェックした商品