Herausforderungen an die Kompetenzordnung der EU : Symposium zum 80. Geburtstag von Volkmar Götz (Schriften zum Europäischen Recht 171) (2015. 104 S. 233 mm)

個数:

Herausforderungen an die Kompetenzordnung der EU : Symposium zum 80. Geburtstag von Volkmar Götz (Schriften zum Europäischen Recht 171) (2015. 104 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147694

Description


(Short description)
Rechtsfragen zur Kompetenzordnung haben in den letzten Jahren nicht an Aktualität verloren: Die fortschreitende Integration mitgliedstaatlicher Politiken steht einer zunehmenden verfassungsrechtlich begründeten Skepsis zur Weite der Kompetenzübertragung gegenüber. Diese Herausforderungen, denen sich die Kompetenzordnung der EU gegenübersieht, stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Tagungsbandes.
(Text)
Rechtsfragen zur Kompetenzordnung begleiten das Europarecht von Anbeginn. Ausgehend vom völker- und europarechtlichen Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung der Europäischen Union hat sich in einem dynamischen Prozess ein komplexes, vielschichtiges System von Kompetenzwahrnehmungen durch die Mitgliedstaaten und die europäischen Organe entwickelt. Die rechtliche Erfassung und Begrenzung dieses Systems ist dadurch wesentlich erschwert worden. Ergänzt wird die Schwierigkeit durch eine zunehmende, verfassungsrechtlich begründete Skepsis zur Weite der Kompetenzübertragung als Folge der fortschreitenden Integration mitgliedstaatlicher Politiken und der Erweiterung der EU. Diese Herausforderungen, denen sich die Kompetenzordnung der EU gegenübersieht, stehen im Mittelpunkt der Beiträge. Diese Beiträge dokumentieren zugleich ein Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Volkmar Götz, das 2015 in Göttingen stattfand.
(Table of content)
Martin Ibler
Begrüßung der Teilnehmer

Frank Schorkopf
Die Politizität der europäischen Kompetenzordnung als Rechtsproblem

Markus Ludwigs
Der Ultra-vires-Vorbehalt des BVerfG - Judikative Kompetenzanmaßung oder legitimes Korrektiv?

Martin Böse
Selbständige Ermächtigungsgrundlage oder Brücke zur Annexkompetenz? - Art. 325 Abs. 4 AEUV im System der strafrechtlichen Kompetenzen der Union

Oliver Koch
Kompetenzfragen in der Entscheidungspraxis der EU Institutionen

José Martínez
Die Renationalisierung von Kompetenzen der EU - die grüne Gentechnik als primärrechtlicher Sündenfall oder Befreiungsschlag?

Volkmar Götz
Bemerkungen zur Kompetenzverteilung

Reinhard Hendler
Schlusswort
(Author portrait)
José Martínez, Promotion 1995 und Habilitation im Jahr 2004. Seit 2012 Inhaber der Stiftungsprofessur für Agrarrecht und Öffentliches Recht. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftsrecht der Georg-August Universität Göttingen sowie Direktor des Instituts für Öffentliches Recht (Abteilung für ausländisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung) sowie Mitglied des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft.

最近チェックした商品