Leibniz : Metaphysik als Monadologie (Metaphysik und Ontologie 2) (2015. 232 S. 233 mm)

個数:

Leibniz : Metaphysik als Monadologie (Metaphysik und Ontologie 2) (2015. 232 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147380

Description


(Short description)
Im Zentrum dieser Arbeit steht Leibnizens letzte Metaphysik-Schrift, die "Monadologie", deren 90 Abschnitte oder Paragraphen den systematischen Leitfaden durch die Metaphysik der monadischen Substanzen bilden. Anhand dieses Leitfadens und unter Einbeziehung der anderen metaphysischen Schriften wird hier eine systematische Interpretation und Darstellung der Leibnizschen Metaphysik als Monadologie angestrebt. In methodischer Hinsicht verfährt die Abhandlung phänomenologisch. Die Textanalysen und das Durchdenken der von Leibniz gedachten Sachverhalte sind durchgehend vom phänomenologischen Sehen geleitet.
(Text)
Die hier vorgelegte Leibniz-Monographie geht auf eine jahrzehntelange Seminar- und Vorlesungstätigkeit des Verfassers an der Universität Freiburg zurück, in der die Leibnizsche Metaphysik auf der Textgrundlage der verschiedenen metaphysischen Schriften Leibnizens durchdacht wurde. Im Zentrum dieser Forschungs- und Lehrtätigkeit stand aber stets Leibnizens letzte Metaphysik-Schrift, die »Monadologie«, deren 90 Abschnitte oder Paragraphen den systematischen Leitfaden durch die Metaphysik der monadischen Substanzen bilden. Anhand dieses Leitfadens und unter Einbeziehung der anderen metaphysischen Schriften wird hier eine systematische Interpretation und Darstellung der Leibnizschen Metaphysik als Monadologie angestrebt.In methodischer Hinsicht verfährt die Abhandlung phänomenologisch. Die Textanalysen und das Durchdenken der von Leibniz gedachten Sachverhalte sind durchgehend vom phänomenologischen Sehen geleitet, einer methodischen Blickstellung, die nunmehr seit nahezu 100 Jahren zum Auszeichnenden der Freiburger Philosophie gehört. Der Verfasser ließ sich seit 1957 auf dem Wege des Studiums der Schriften Martin Heideggers und Eugen Finks, vor allem aber auch in den Lehrveranstaltungen Eugen Finks und Privatseminaren Martin Heideggers, in den phänomenologischen Umgang mit den philosophischen Texten einführen und einarbeiten. Das phänomenologische Sehen in der Textauslegung steht unter dem Geleit der zuerst von Edmund Husserl in dessen »Logischen Untersuchungen« formulierten methodischen Maxime »Auf die Sachen selbst zurückgehen«, der dann Martin Heidegger in seinem grundlegenden Hauptwerk »Sein und Zeit« die leicht abgewandelte Formulierung »Zu den Sachen selbst« gegeben hat.
(Table of content)
Hinführung1. Ausdehnung und ursprüngliche Kraft2. Die Monade als wahre substanzielle Einheit3. Das substanzielle Wesen der Monaden4. Die Stufen des monadischen Seins5. Zwei Grundprinzipien der Vernunfterkenntnis und zwei Arten von Wahrheiten6. Das Prinzip des zureichenden Grundes und der Beweis für das Dasein Gottes7. Begriffsentfaltung der höchsten Substanz8. Die Hervorbringung der endlichen Monaden durch die Urmonade9. Der zwischenmonadische Bezug als der ideale Einfluß. Der Weltbezug der Monaden als der lebendige Spiegel des Universums. Die Praestabilierte Harmonie zwischen Seele und organischem Körper, zwischen dem Reich der Zweckursachen und dem Reich der WirkursachenLiteraturverzeichnisPersonenregisterSachregister
(Review)
»Le commentaire suivi est toujours précis, attentif aux détails et aux enchainements du texte, dans une patience qui est la marque du meilleur enseignement. La note interprétative heideggérienne est à la fois constante et assez discrète pour ne jamais recouvrir la prise en compte directe ('phénoménologique') du texte leibnizien.« Michel Fichant in: Archives de Philosophie, cahier 2017/3, tome 80 »Der fortlaufende Kommentar ist immer präzis, auf die Details und Übergänge des Textes sehr bedacht, mit einer Geduld, die das Zeichen der besten Lehrtätigkeit ist. Der Heideggersche interpretative Ton ist sowohl konstant als auch diskret genug, so daß der ('phänomenologische') direkte Zugang zum Leibnizschen Text nicht übertönt wird.« Aus der Übersetzung der fränzösischen Rezension im Archives de Philosophie (cahier 2017/3, tome 80) von Prof. Jean Grondin

最近チェックした商品