Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland. : Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren.. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht. Habilitationen 2) (2015. 1380 S. 1380 S. 240 mm)

個数:

Entstehung und Fortbildung des Enquête- und Untersuchungsrechts in Deutschland. : Rechtsentwicklungen aus 200 Jahren.. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht. Habilitationen 2) (2015. 1380 S. 1380 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428146093

Description


(Short description)
Tobias Linke untersucht die Entwicklung des Enquête- und Untersuchungsrechts seit der Entstehung als Selbstinformations- und Kontrollinstrument der Volksvertretungen des 19. Jahrhunderts. Vor dem historischen Passepartout von 200 Jahren kritisiert er verschiedene Aspekte der "modernen" Auslegung und Anwendung von Art. 44 GG, die das Minderheitenrecht und die Regierungskontrolle zu Lasten der Enquêtefunktion einseitig überbetonen, und unterbreitet Vorschläge für eine interpretatorische Kurskorrektur.
(Text)
Das Enquête- und Untersuchungsrecht gehört zu den wichtigsten parlamentarischen Rechten. Obwohl seine Anfänge häufig bis auf das Jahr 1816 zurückdatiert werden, entstanden unter dem monarchischen Prinzip zunächst bloß Fremdinformationsmechanismen. Der Gedanke eines eigenständigen Selbstinformations- und Kontrollinstruments der Volksvertretung brach sich erst in der Märzrevolution Bahn. Für die weitere Entwicklung wurde die Staatspraxis im Königreich Preußen prägend.

Obwohl der Reichstag nicht über ein Pendant zu Art. 82 PrVerf 1850 verfügte, beteiligten die Regierungen, dem Vorbild der preußischen Eisenbahnenquête folgend, später Abgeordnete an verschiedenen Enquêten. Erst die Novemberrevolution brachte die informationsrechtliche Emanzipation: Mit Art. 34 RVerf 1919 zog die Weimarer Nationalversammlung einerseits Schlussfolgerungen aus Demokratisierung und Parlamentarisierung, andererseits aber auch aus der Verfassungsgeschichte. Das 1917 von Max Weber, der als Vater des modernen Enquête- und Untersuchungsrechts gilt, entwickelte Grundkonzept eines Minderheitenrechts mit robusten Untersuchungsbefugnissen fügt sich ebenfalls in die Entwicklung ein. Zwischen 1919 und 1932 verkam das Untersuchungsrecht zu einem Agitations- und Kampfmittel. Die heute gängige Interpretation von Art. 44 GG ist erkennbar durch diese letzte Phase beeinflusst. Dabei führt die übermäßige Politisierung des parlamentarischen Selbstinformationsrechts dazu, dass - unter Negation der Enquêtefunktion - andere als Kontrolluntersuchungen teils als unzulässig gelten. Eine zweite Fehlentwicklung, die mit einer Hypertrophie der Minderheitenrechte einhergeht und die Rolle von Regierung und Mehrheit im Untersuchungsverfahren über Gebühr schwächt, besteht in der Überbetonung der sachwidrig verobjektivierten Kontrollfunktion.
(Table of content)
1. Teil: Prolog

2. Teil: Frühkonstitutionalismus und Vormärz

Grundzüge der landständischen Verfassung - Die landständische Information in den Einzelstaaten - Die Bedeutung der Zeit von 1815 bis 1848

3. Teil: Entwicklungen in der Revolution 1848/49

Die Frankfurter Nationalversammlung - Die preußische Vereinbarungsversammlung - Revolutionäre Verfassungsentwicklungen in den Einzelstaaten - Die Bedeutung der Märzrevolution

4. Teil: Süddeutsche Folgeentwicklung

Württemberg - Bayern - Einordnung der süddeutschen Entwicklung

5. Teil: Das Enquête- und Untersuchungsrecht im konstitutionellen Preußen (1849-1873)

Die Geringschätzung der preußischen Entwicklung - Rechtsgrundlagen parlamentarischer Information - Schlaglichter der preußischen Enquête- und Untersuchungsrechtsgeschichte - Die Bedeutung der preußischen Entwicklung

6. Teil: Norddeutscher Bund und Kaiserreich (1867-1918)

Die Jahre von 1867-1918 als verlorene Periode? - Schlaglichter der Verfassungsentwicklung - Die Enquêtepraxis im Deutschen Reich - Die Bedeutung der Zeit von 1867-1918

7. Teil: Der Schritt in die Moderne (1917-1932)

Parlamentarisierungsversuche im Weltkrieg (1917) - Parlamentarische Informationsrechte in der Republik - Die Vermessung des parlamentarischen Selbstinformationsrechts in Wissenschaft und Praxis - Das Enquête- und Untersuchungsrecht als Minderheitenrecht - Die »modernen« Untersuchungsbefugnisse des Art. 34 Rverf 1919 - Die Weimarer Republik in der Geschichte des Enquête- und Untersuchungsrechts

8. Teil: Bewahrung und Fortentwicklung (1949-2015)

Ein historischer Charakterisierungsversuch - Die Entstehung von Artikel 44 GG - Andere Informationsinstrumente - Entwicklungslinien von 1949-2015 - Analyse und Kritik der synergetischen Fehlentwicklungen - Vorschläge und Forderungen

9. Teil: Untersuchungsergebnisse

Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品