Der verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz im öffentlichen Vergaberecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1136) (2009. 190 S. 233 mm)

個数:

Der verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz im öffentlichen Vergaberecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1136) (2009. 190 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 190 S.
  • 商品コード 9783428130849

Description


(Text)
Welche Anforderungen stellt der allgemeine Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG an die Vergabe öffentlicher Aufträge? Ausgehend von der Überlegung, dass in der Beauftragung eines Unternehmens eine rechtfertigungsbedürftige Ungleichbehandlung gegenüber seinen Konkurrenten liegt, untersucht Tobias Pollmann zunächst, welche Auswahlkriterien und Verfahrensgestaltungen gleichheitsgerecht sind. Dabei entwickelt er anhand einer Analyse vergaberechtlicher Einzelprobleme die These, dass der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz des Haushaltsrechts als Quelle gleichheitskonformer Differenzierungskriterien eine überragende Rolle einnimmt. Mit Art. 3 Abs. 1 GG ist die Auswahlentscheidung zugunsten eines Auftragsinteressenten in erster Linie dann vereinbar, wenn sie im Einklang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz steht. Das Zusammenspiel des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes und des allgemeinen Gleichheitssatzes führt dazu, dass die innenrechtlichen Bindungen der öffentlichen Verwaltung ins Außenverhältnis zu den privaten Auftragsinteressenten "extravertiert" werden. Dagegen sieht der Autor in der staatlichen Auftragsvergabe keinen Eingriff in das Grundrecht der Berufsfreiheit der leer ausgehenden Konkurrenten aus Art. 12 Abs. 1 GG.

Im zweiten Teil beleuchtet Tobias Pollmann den Primär- und Sekundärrechtsschutz. Anders als das Bundesverfassungsgericht hält er die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG für einschlägig und leitet aus dieser Vorschrift einen weitergehenden Primärrechtsschutz ab, als ihn die Gerichte im öffentlichen Vergaberecht derzeit gewähren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Die Grundrechte im staatlichen Beschaffungswesen: A. Umfassende Grundrechtsbindung des Staates - B. Die Einschlägigkeit von Art. 3 Abs. 1 GG - C. Die Einschlägigkeit von Art. 12 Abs. 1 GG - D. Zwischenergebnis - 2. Teil: Die Direktiven des Art. 3 Abs. 1 GG im staatlichen Beschaffungswesen: A. Dogmatische Ausgangslage: Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz - Die Auftragsvergabe im Wettbewerb - Die Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes - Zwischenergebnis - B. Das Submissionsverfahren: Die Angebotsauswahl - Die Gestaltung des Verfahrens - Die Verfahrensart (offene und beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe) - Selbstbindung durch dauerhaften Verwaltungsgebrauch der Verdingungsordnungen - C. Andere Vergabeverfahren - 3. Teil: Primär- und Sekundärrechtsschutz: Der Primärrechtsschutz - Der Sekundärrechtsschutz - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品