Humes Dilemma - oder: Das Geld und die Verfassung : "Geldschöpfung" der Banken als Vermögensrechtsverletzung. Hrsg. vom Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. (2015. 71 S. 233 mm)

個数:

Humes Dilemma - oder: Das Geld und die Verfassung : "Geldschöpfung" der Banken als Vermögensrechtsverletzung. Hrsg. vom Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. (2015. 71 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146062

Description


(Short description)
Die Untersuchung kritisiert im Anschluss an Ulpian, Hume, Ricardo, von Mises die "Geldschöpfung" durch das Bankensystem unter Rechtsgrundsätzen. Der privilegierte Zugang privater Banken zum neuen Buchgeld destabilisiert den Geldwert, die Vertrauensbasis gesellschaftlichen Austauschs, und führt letztlich zu Vermögensverschiebungen. Breite Schichten werden um die Früchte ihrer Arbeit gebracht. Verletzt wird die Eigentumsgarantie. Dieses Unrecht muss durch eine gleichmäßige Geldmengenregelung aufgehoben, kurz: die Geldwirtschaft muss der Verfassung untergeordnet werden.
(Text)
Die Untersuchung kritisiert die expansive "Geldschöpfung" durch das Bankensystem unter Rechtsgrundsätzen. Ökonomisch hat schon David Ricardo gezeigt, dass die behauptete konjunkturelle Wirkung solcher "Geldpolitik" ohne realwirtschaftliche Basis nicht nachhaltig sein kann. Vor allem aber: der privilegierte Zugang privater Banken zum neuen Buchgeld destabilisiert den Geldwert. Das hat früher schon David Hume, in neuerer Zeit namentlich Ludwig von Mises dargelegt. Die inflationäre Wertverschiebung zeigt sich besonders an den Vermögensgütern. Die gleich bleibende Maßstabsfunktion des Geldes für Austausch und Wertaufbewahrung, die Vertrauensbasis der gesellschaftlichen Interaktion, geht verloren. Breite Schichten werden um ihre erarbeitete Teilhabe gebracht und in Zukunftsunsicherheit gestürzt. Die "Geldschöpfung" der Banken verletzt die verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie. Das ungerechte Privileg muss daher durch eine gleichmäßige Geldmengenregelung aufgehoben, kurz: die Geldwirtschaft muss der Verfassung untergeordnet werden.
(Table of content)
Humes Dilemma - oder: Was ist Geld? - »Geldschöpfung« der Banken als VermögensrechtsverletzungI. Einleitung - These und MethodeII. Der Rechtsbegriff des Geldes - Voraussetzungen, Wertmomente, FunktionenIII. Die Geldwertstabilität - das Verbot vermögensverschiebender WertveränderungIV. Zur Bestimmung der tauschwertstabilen Geldmenge - »Humes Dilemma«V. Die »Geldschöpfung« der Banken mittels Sichteinlagen - rechtsbegriffliche KritikVI. Das Unrecht der privaten »Geldschöpfung«VII. Das Privileg privater »Geldschöpfung« nach geltendem RechtVIII. Zusammenfassung - FolgerungenDie Wertstabilität des Geldes als Inhalt der Vertragstreue und der EigentumsgarantieI. Einleitung: Krise und Konstitutionalisierung der Geldwirtschaft: Das Prinzip der Geldwertstabilität und die »inflationäre Dekadenz« - Einwände: Zwiespältigkeit des RechtsII. Das Geld als Rechtsbegriff - »money answers all things«: Tauschvertrag, Gebrauchswert, Tauschwert, Anerkennung im Wertmaß - Geldfunktionen und »innerer« Wertdes Geldes - Das Rechtsgebot der Geldwertstabilität: »gemeinsames Maß und somit Gleichheit« - Folgerungen: Systematischer Vorrang der GeldwertstabilitätIII. Der »innere Geldwert« als Inhalt der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie: Eigentumsbegriff: Subsumtion des Geldes - Kritische Auseinandersetzung mit der herrschenden Lehre - Systematische Folgerungen: Konstitutionalisierung der Geldwirtschaft, KritikIV. Zusammenfassung

最近チェックした商品