Die ertragsteuerliche Behandlung des Carried Interest der Initiatoren von Private Equity Fonds (Schriften zum Steuerrecht 122) (2015. 243 S. 233 mm)

個数:

Die ertragsteuerliche Behandlung des Carried Interest der Initiatoren von Private Equity Fonds (Schriften zum Steuerrecht 122) (2015. 243 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145782

Description


(Short description)
Christoph Herrmann untersucht die Besteuerung des Carried Interest in Deutschland und den USA und zeigt auf, dass die problematischen Aspekte in Bezug auf die begünstigte Besteuerung des Carried Interest jeweils divergieren. Weil sich weder die untersuchten US-amerikanischen noch die deutschen Reformvorschläge für eine Reform eignen und der Carried Interest aufgrund der Abgeltungsteuer nicht mehr steuerfrei vereinnahmt werden kann, spricht er sich für eine ersatzlose Streichung der derzeitigen Regelung aus.
(Text)
Christoph Herrmann unternimmt eine rechtsvergleichende Untersuchung der Besteuerung des Carried Interest und entwickelt Überlegungen zur Reform derselben. Hierzu wird die Besteuerung des Carried Interest in Deutschland und den USA jeweils isoliert untersucht und dargelegt, dass sich die zentrale Frage in den USA um die Besteuerung schon des Empfangs der Beteiligung am Private Equity Fonds dreht, nicht aber um die später zugewiesenen Gewinne, wie dies in Deutschland der Fall ist. Christoph Herrmann legt sodann dar, dass die US-amerikanischen Reformvorschläge überwiegend bei der Beteiligungsgewährung ansetzen und vor allem aus diesem Grund nicht rezipiert werden können. Weil auch die deutschen Reformvorschläge unzureichend sind und die zwischenzeitlich eingeführte Abgeltungsteuer die vormals mögliche steuerfreie Vereinnahmung des Carried Interest ausschließt, spricht sich der Autor für eine ersatzlose Streichung der spezialgesetzlichen Regelung der Carried Interest Besteuerung aus.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Der Carried Interest im U.S.-amerikanischen Ertragsteuerrecht

Gesellschafts- und schuldrechtliche Struktur eines Private Equity Fonds - Die steuerliche Einordnung des Carried Interest in der Beratungspraxis, Rechtsprechung und Finanzverwaltungspraxis

3. Der Carried Interest im deutschen Ertragsteuerrecht

Carried Interest bei vermögensverwaltendem Private Equity Fonds - Carried Interest bei gewerblichem Private Equity Fonds

4. Vergleich der Besteuerung des Carried Interest

Zentrale Vorschriften zur Besteuerung des Carried Interest - Vergleich von ausgewählten Aspekten der Private Equity Fondsstrukturen im Hinblick auf die Besteuerung des Carried Interest

5. Rezeption eines U.S.-amerikanischen Reformvorschlags

Reformvorschläge im Kontext der steuerlichen Regelungen über die Personengesellschaft und ihre Gesellschafter - Reformvorschläge im Kontext des Capital Gains Tax Regimes

6. Reform der Besteuerung des Carried Interest allein im Kontext des deutschen Steuerrechts

Reformvorschläge im Zuge der Einführung der 18 Abs. 1 Nr. 4, 3 Nr. 40a EStG - Geplante Änderung nach dem Steuervereinfachungsgesetz 2013 - Reformvorschlag Aufhebung der 18 Abs. 1 Nr. 4, 3 Nr. 40a EStG

7. Schlussbetrachtung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Text)
»The Taxation of the Carried Interest of Sponsors of Private Equity Funds«

Private equity fund sponsors' aim is to take their share of the profits in form of capital gains taxed at preferential rates. The conditions for preferential taxation according to U.S. and German tax law are basically similar but distinctly different in important aspects. The various reform alternatives advocated in the U.S. cannot be adopted into the German tax system. Because of changes of the German capital gains tax regime the current tax regime for carried interest should be repealed.

最近チェックした商品