Description
(Short description)
Der von Sabine Schlacke und Mathias Schubert herausgegebene Band dokumentiert die Referate des Kolloquiums zum Energie-Infrastrukturrecht, das anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Wilfried Erbguth im September 2014 an der Universität Rostock stattfand. Die Beiträge behandeln rechtswissenschaftsinterne Entwicklungstendenzen, die Neuausrichtung im Recht der transeuropäischen Energieinfrastruktur, ferner - jeweils anhand des Netzausbaus - das Verhältnis von Fachplanung und Raumordnung, die Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation sowie den Rechtsschutz.
(Text)
Der von Sabine Schlacke und Mathias Schubert herausgegebene Band dokumentiert die Referate des rechtswissenschaftlichen Kolloquiums zum Energie-Infrastrukturrecht, welches anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Wilfried Erbguth im September 2014 an der Universität Rostock stattfand. Die Beiträge spiegeln den erheblichen Bedeutungszuwachs und die tiefgreifenden Änderungen wider, die jener Rechtsbereich in den letzten Jahren sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene erfahren hat. Behandelt werden vor diesem Hintergrund zunächst rechtswissenschaftsinterne Entwicklungstendenzen, sodann die zunehmenden Verflechtungen zwischen Unions- und nationalem Recht im Bereich der Transeuropäischen Energieinfrastruktur. Die anschließenden Beiträge gelten - jeweils mit Blick auf den Ausbau der Energienetze - dem Verhältnis fachplanerischer und raumordnerischer Steuerungsinstrumente, den Interdependenzen von Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratischer Legitimation sowie der Ausgestaltung effektiven Rechtsschutzes in gestuften Entscheidungsverfahren.
(Table of content)
Helmuth Schulze-Fielitz
Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung
Annette Guckelberger
Einwirkungen des Unionsrechts auf das nationale Energie-Infrastrukturrecht
Hans-Joachim Koch
Energie-Infrastrukturrecht zwischen Raumordnung und Fachplanung - das Beispiel der Bundesfachplanung »Trassenkorridore«
Wolfgang Durner
Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht
Winfried Kluth
Rechtsschutz im Kontext der Energieinfrastrukturentwicklung. Am Beispiel des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes
Verzeichnis der Autoren
(Review)
"Insgesamt enthält der Band eine Fülle wichtiger und weiterführender Beiträge zum Energie-Infrastrukturrecht und kann deshalb allen mit der Materie befassten zur Lektüre empfohlen werden." Prof. Dr. Alexander Schink, in: Umwelt- und Planungsrecht, 6/2015