Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert : West- und mitteleuropäische Entwicklungen. Mit Beiträgen in englischer Sprache (Historische Forschungen 105) (2015. 349 S. 1 farbige Abb.; 349 S., 1 farb. Abb. 233 mm)

個数:

Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert : West- und mitteleuropäische Entwicklungen. Mit Beiträgen in englischer Sprache (Historische Forschungen 105) (2015. 349 S. 1 farbige Abb.; 349 S., 1 farb. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145607

Description


(Short description)
Das Werk gibt einen Überblick über die verschiedenen Staatskonzeptionen, wie sie sich nach dem 16. und bis zum 18. Jahrhundert aufgrund der verschiedenen Konfessionen und Theologien in Europa entwickelten. Dabei wird sowohl ein Überblick über die Religionen einschließlich des Judentums als auch über die verschiedenen west- bis zentraleuropäischen Kulturräume gegeben.
(Text)
Die konfessionell beeinflussten Theologien führten in der Frühen Neuzeit auch zu einer Vielfalt unterschiedlicher Staatslehren. Aufgabe dieses Sammelbandes ist es, die unterschiedlichen konfessionellen Vorgaben in der Staatslehre der verschiedenen Konfessionen zu erfassen. Dabei ist es ebenso erforderlich, die verschiedenen nationalen Ansätze herauszuarbeiten. Daher werden einzelne Untersuchungen zur Reichsgeschichte mit Entwicklungen in Frankreich, England, den Niederlanden, Spanien und Italien verglichen. Darüber hinaus werden ein interner und ein externer Blick auf die Rolle des Judentums geworfen, die mit Spinoza auch einen der bedeutendsten Theoretiker stellte. Damit wird hier zum ersten Mal die Vielfalt der Staatskonzeptionen des 16. bis beginnenden 18. Jahrhunderts in Europa deutlich. Erst aus dieser Gemengelage entwickelte sich vor, während und nach der französischen Revolution das moderne Staatsverständnis.
(Table of content)
Angela De Benedictis
Majestätsverbrechen und Verfassungsfrage: Althusius und die italienischen Juristen

Wim Decock
Das Gewissensrecht in der reformierten Tradition: Johannes A. Van der Meulen (1635-1702) und sein Tractatus theologico-juridicus

Heinrich de Wall
Pactum religiosum und kirchliche Verwaltung in der Politica des Johannes Althusius

Christoph Strohm
Kompetenz weltlicher Obrigkeit in Religionsangelegenheiten. Entstehung und Wirkung von David Pareus' Überlegungen zum Ius circa sacra

Mathias Schmoeckel
Dominik Arumaeus und die Entstehung des öffentlichen Rechts als rechtswissenschaftliches Lehrfach in Jena

Walter Sparn
Naturrecht und Verfassungsfrage im frühneuzeitlichen Luthertum - am Bespiel religiöser Toleranz

Robert von Friedeburg
Zum Begriff des Fürstenstaates bei Seckendorff

Nils Jansen
Katholische Theologie und protestantische Jurisprudenz. Zur Rechtsgeschichte der Restitutionslehre im 16. und 17. Jahrhundert

Orazio Condorelli
Church Institutions and Legal Culture in Ancien Régime Sicily. Brief Notes

Frédéric Gabriel
The Public of Confession among Gallican Civil Lawyers (16th to 18th Centuries)

Markus M. Totzeck
Politischer Hebraismus: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungskonzeptes am Beispiel des schottischen Theologen und Hebraisten John Weemes (ca. 1579-1636)

Marcel Senn
Spinoza und die christliche Mystik des 17. Jahrhunderts - eine kritische Erörterung des Säkularisierungsbegriffs

Henk Nellen
Hugo Grotius on religion as a motive for waging war

Paul A. Rahe
Beyond Confessional Paradigms: Re-Grounding Virtue on Secular Calculation Alone

Marianne Klerk
'The unheard Changes in Europe, and the strange Revolutions which happened in our United Provinces in our times': reason of state and rule of law in Petrus Valkenier's 't Verwerd Europa (1675)

John Witte, Jr.
Hugo Grotius and the Natural Law of Marriage: A Case Study of Harmonizing Confessional Differences in Early Modern Europe

最近チェックした商品