Die Leitung und Überwachung der chinesischen und der deutschen Aktiengesellschaft : Ein Rechtsvergleich auch mit Rücksicht auf börsennotierte Tochtergesellschaften. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 199) (2014. 341 S. 233 mm)

個数:

Die Leitung und Überwachung der chinesischen und der deutschen Aktiengesellschaft : Ein Rechtsvergleich auch mit Rücksicht auf börsennotierte Tochtergesellschaften. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 199) (2014. 341 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144457

Description


(Short description)
Xiao Chen untersucht die Pflichtbindung der Organmitglieder in der chinesischen AG, bei denen die konzentrierte Aktionärsstruktur üblich ist, die wiederum die staatlich beherrschte Wirtschaft widerspiegelt. Die deutsche Rechtsordnung, die umfangreiche Erfahrungen mit konzernierten Unternehmen hat, wird vergleichend untersucht. Hierdurch wird die Dimension der Organverantwortung, die in der chinesischen Debatte des Minderheitenschutzes in der AG bislang weitgehend ausgeblendet ist, in den Fokus gerückt.
(Text)
Xiao Chen untersucht die Pflichtbindung der Organmitglieder in der chinesischen AG, bei der die konzentrierte Aktionärsstruktur üblich ist, die wiederum die staatlich beherrschte Wirtschaft widerspiegelt. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Recht der chinesischen AG und ihrem wirtschaftlichen Umfeld. Anschließend analysiert die Autorin die Sorgfalts- und Treuepflichten im chinesischen und deutschen Aktienrecht. Aus rechtsvergleichender Sicht werden insbesondere Argumente für eine Kodifizierung der BJR nach deutschem Vorbild gewonnen und die weitreichenden Erlaubnisvorbehalte der Hauptversammlung und das Stimmrechtsverbot im chinesischen Recht in Frage gestellt. Daran schließt sich die Erörterung der Organpflichten bei Geschäften mit Aktionären, insbesondere bei der gruppeninternen Finanzierung, an. Für das chinesische Recht werden Mechanismen zur Verstärkung der Kontrollverantwortung der Tochterorgane und Kontrollmaßstäbe für Vermögenszuwendung an Aktionäre vorgeschlagen.
(Table of content)
Einleitung

1 Die chinesische Aktiengesellschaft

Die historische Entwicklung der AG in China - Das Kapitalgesellschaftsrecht in China - Die Organstruktur der chinesischen AG - Zielsetzung der Geschäftsführung - Zusammenfassung

2 Die chinesische börsennotierte AG und ihre Corporate Governance

Die börsennotierte AG in China - Corporate Governance der börsennotierten AG - Zusammenfassung

3 Sorgfaltspflichten

Sorgfaltspflichten und Geschäftsleiterermessen im deutschen Recht - Sorgfaltspflichten im chinesischen Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung

4 Treuepflichten

Treuepflichten im deutschen Recht - Die Treuepflicht im chinesischen Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung

5 Organschaftliche Pflichtbindungen bei Geschäften mit Aktionären

Deutsches Recht - Chinesisches Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung

6 Durchsetzung der Organpflichten durch Aktionärsklage

Die Aktionärsklage im deutschen Aktienrecht - Die Aktionärsklage im chinesischen Recht - Rechtsvergleichende Folgerungen - Zusammenfassung

7 Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品