Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 61) (2014. 193 S. 233 mm)

個数:

Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 61) (2014. 193 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143887

Description


(Short description)
Die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen kann kartellrechtlich beschränkt sein. Die Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt in ihrem Einkaufsverhalten durch das deutsche, europäische und US-amerikanische Kartellrecht kontrolliert werden können. Während zu niedrige Einkaufspreise dabei eine Ausbeutung der Marktgegenseite darstellen können, können zu hohe Einkaufspreise als Kampfpreise Anlass zu kartellrechtlichen Bedenken geben.
(Text)
Die fortschreitende Konzentration im Handel hat in den letzten Jahren verstärkt Marktmachtproblematiken nicht nur auf Angebots-, sondern auch auf Beschaffungsseite aufgeworfen. Dies gilt nicht nur für den deutschen, sondern auch für den europäischen und US-amerikanischen Markt. Der Autor untersucht, inwieweit in den drei Kartellrechtsordnungen die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt eingeschränkt wird. Sowohl Fälle des Ausbeutungs- als auch des Behinderungsmissbrauchs durch eine Kampfpreisüberbietung sind dabei denkbar. In allen drei untersuchten Rechtsordnungen sollen die für Missbräuche von Angebotsmacht entwickelten Prinzipien auf Nachfragemachtsachverhalte übertragen werden. Eine kartellrechtliche Kontrolle von Einkaufspreisen ist dadurch sowohl im Hinblick auf Ausbeutungsaspekte und damit niedrige Preise als auch im Hinblick auf Kampfpreise kaum möglich.
(Table of content)
1. Grundlagen

Einleitung - Nachfragemacht - Formen missbräuchlicher Preisgestaltung durch Nachfrager - Gang der Untersuchung

2. Deutsches Kartellrecht

Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß 19 i.V.m. 18 GWB - Missbrauch relativer Marktmacht gemäß 20 Abs. 1 S. 1 GWB - Missbrauch überlegener Marktmacht gemäß 20 Abs. 3 S. 1 GWB - Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch das GWB

3. Europäisches Kartellrecht

Missbrauch einer beherrschenden Stellung gemäß Artikel 102 AEUV - Marktabgrenzung von Beschaffungsmärkten - Beherrschende Stellung eines Nachfragers - Wesentlicher Teil des Binnenmarktes - Missbräuchliche Verhaltensweisen - Zwischenstaatlichkeitsklausel - Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch Art. 102 AEUV

4. US-amerikanisches Kartellrecht

Monopsonisierung nach Section 2 Sherman Act - Versuchte Monopsonisierung nach Section 2 Sherman Act - Preisdiskriminierungen nach Section 2 (f) Clayton Act (Robinson-Patman Act) - Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch US-Recht

5. Vergleichende Zusammenfassung

Marktabgrenzung - Marktmacht - Missbrauch

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"In sum, the monograph is a thoroughly written oeuvre, as it provides a detailed account om abusive pricing strategies of firms with buyer power in three jurisdictions and thus is of interest for practitioners and the academics."Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, in: Common Market Law Review, 4/2015

最近チェックした商品