Verhaltensökonomik im Recht des Arbeitnehmerurhebers in Deutschland und der Schweiz. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 95) (2014. 251 S. 251 S. 233 mm)

個数:

Verhaltensökonomik im Recht des Arbeitnehmerurhebers in Deutschland und der Schweiz. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 95) (2014. 251 S. 251 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143580

Description


(Short description)
Antina John beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der verhaltenssteuernden Wirkung rechtlicher Normen. Die Autorin legt dar, dass die Kenntnis dieser Wirkung in verschiedensten Bereichen von elementarer Bedeutung ist. Dies gilt insbesondere für die Gestaltung von Rechtsnormen de lege ferenda. Exemplarisch erfolgt die Darlegung am Beispiel des Arbeitnehmerurheberrechts.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der verhaltenssteuernden Wirkung rechtlicher Normen. Antina John legt dar, dass die Kenntnis dieser Wirkung in verschiedensten Bereichen von elementarer Bedeutung ist. Exemplarisch erfolgt die Darlegung am Beispiel des Rechtstransfers im Arbeitnehmerurheberrecht bei Pflichtwerken und dies rechtsvergleichend für das deutsche und schweizerische Recht. Diese verhaltensökonomische Untersuchung gewinnt besondere Relevanz vor dem Hintergrund, dass heutzutage bereits bis zu 75 Prozent der Arbeitnehmerurheber abhängig beschäftigt tätig sind. Es wird aufgezeigt, dass aufgrund des geltenden Schöpferprinzips der Arbeitnehmer originär Inhaber des Urheberrechts wird. Gleichzeitig erfolgt der Übergang der vermögensrechtlichen Rechte am Pflichtwerk auf den Arbeitgeber nur unvollständig. Als Alternativen werden sowohl die Einführung eines Produzentenurheberrechts als auch die gesetzliche Einräumung von Nutzungsrechten diskutiert.
(Table of content)
1. Einleitung

Einführung - Gegenstand der Arbeit - Gang der Arbeit

2. Ökonomik als Methode zur Untersuchung menschlichen Verhaltens

Ökonomik und Ökonomie - Der homo oeconomicus als Verhaltensmodell der Ökonomik - Ökonomik in der Rechtswissenschaft

3. Verhaltensökonomik in der Rechtswissenschaft

Historische Einbindung - Methoden der Verhaltensökonomik - Abweichung von der Annahme vollständiger Rationalität - Abweichung von der Eigennutzannahme - Bedeutung der Abweichungen für das Verhaltensmodell des homo oeconomicus - Paternalismusdebatte - Rezeption verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Recht - Beispiele für die Anwendung der Verhaltensökonomik im Recht

4. Arbeitnehmerurheberrecht

Interessenlage im deutschen Arbeitnehmerurheberrecht - 43 D-UrhG als Generalklausel des deutschen Arbeitnehmerurheberrechts - Rolle der Verwertungsgesellschaften im deutschen Recht - Rechtslage im schweizerischen Arbeitnehmerurheberrecht - Rolleder Verwertungsgesellschaften

5. Verhaltensökonomische Analyse im Recht des Arbeitnehmerurhebers

Ansatzpunkte der Verhaltensökonomik im Recht des Arbeitnehmerurhebers - Verhaltensökonomische Begründung einer bestehenden gesetzlichen Regelung - Steuerungswirkung von Rechtsnormen bei Rechtsübergang an Pflichtwerken - Das Produzentenurheberrecht als Alternativmodell de lege ferenda - Fazit

6. Schlussbetrachtung und Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Aber ganz unabhängig davon ist der Verf. ein kohärentes, luzide begründetes Ergebnis ihres Experiments mit der überraschend produktiven Zusammenführung von zwei Bereichen gelungen. Sie wird damit gewiss in historischer, rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht auch in Ansehung der Differenzen zu einigen zum Teil anders konzipierten europäischen und internationalen Rechtsordnungen durch zahlreiche Anregungen und neuartige Perspektiven eine Bereicherung der Diskussion um ökonomische Effizienzbetrachtungen, sozio-ökonomische Wohlfahrtsüberlegungen und die sog. Rechtspaternalismusproblematik [...] bewirken." RA Dr. Albrecht Götz v. Olenhusen, in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, Sonderdruck aus 1/2015

最近チェックした商品