Opportunistisches Verhalten in der Krise der Kapitalgesellschaft (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 85) (2014. 755 S. m. Tab. 233 mm)

個数:

Opportunistisches Verhalten in der Krise der Kapitalgesellschaft (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 85) (2014. 755 S. m. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143283

Description


(Short description)
Die Insolvenzverschleppungshaftung zählt zu den traditionellen Gläubigerschutzinstrumenten, ist gleichzeitig aber auch Gegenstand erheblicher Kritik geblieben. Die Arbeit unternimmt deshalb eine rechtsökonomisch-rechtsvergleichende Würdigung der deutschen Krisengeschäftsleiterhaftung. Deutsche, englische und französische Krisenhaftung werden darauf untersucht, inwieweit sie einerseits die erwünschten Effekte der Beschränkten Haftung respektieren, andererseits aber auch krisenspezifischen Fehlanreizen einen wirksamen Riegel vorschieben.
(Text)
Nur scheinbar zählt die Insolvenzverschleppungshaftung zu den Grundpfeilern des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Bedenken provoziert vor allem die artifizielle Verbindung von Haftungsprivileg und weitgehend unbeschränkter Geschäftsleiterhaftung. Philipp Jaspers unterzieht deshalb die Insolvenzverschleppungshaftung in ihrer durch den II. Zivilsenat geprägten Ausformung einer rechtsökonomisch-rechtsvergleichenden Würdigung. Auf dieser Grundlage spricht sich der Autor im Ergebnis für die Entkoppelung der deutschen Krisengeschäftsleiterhaftung von den Terminierungsregeln der

17, 19 InsO und für die Einführung eines eigenständigen Haftungstatbestandes nach dem Vorbild sowohl des englischen als auch des französischen Rechts aus.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Rechtsökonomische Grundlagen

3. Beschränkte Haftung

Grundlagen - Juristische Person und beschränkte Haftung - Ökonomische Aspekte der Haftungsbeschränkung - Konnexität zwischen beschränkter Haftung und Geschäftsführerhaftung

4. Rechtsökonomik der Krise

Harmonischer Antagonismus: Gläubiger- und Gesellschafterinteressen außerhalb der Krise - Gesellschafter- und Gläubigerinteressen in der Krise der Gesellschaft

5. Intrinsische und extrinsische Managementdisziplinierung

Staat und Markt als konkurrierende Systeme - Extrinsische Managementdisziplinierung - Marktimmanente / Intrinsische Managementkontrolle

6. Verantwortlichkeit der Gesellschafter

Mindestkapitalerfordernisse - Kapitalschutzsystem - Anzeigepflicht nach 49 Abs. 3 GmbHG, 92 Abs. 1 AktG - Eigenkapitalersatzrecht - Durchgriffshaftung

7. Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung

Legitimation einer Geschäftsleiterhaftung - Einheit in Vielfalt: Insolvenzverschleppungshaftung, wrongful trading und action en comblement du passif - Maßstab einer effizienten Haftungsregel - Haftungsauslösender Zeitpunkt (»moment of truth«) - Sanktioniertes Verhalten - Subjektives Element / Haftungsmaßstab - Ermessen der Geschäftsleitung - Rechtsfolgen I: Zivilrechtliche Haftung - Rechtsfolgen II: Strafbarkeit und Berufsverbote - Beweislast - Adressaten

8. Substitute und Komplemente einer Krisenhaftung der Geschäftsleitung

Informationsmodell - Zum Problem der unfreiwilligen Gläubiger - Zum Problem der Masselosigkeit: Insolvenzkostenpflichtversicherung - Solvenzbasierte Ausschüttungssysteme - Insolvenzverursachungshaftung: Ausweitung des Zahlungsverbots nach 64 Abs. 2 GmbHG a.F./ 64 S. 1 GmbHG n.F. - Positive Anreizsysteme - Insolvenzanfechtung - Allgemeine Geschäftsleiterhaftung ( 43 GmbHG, 93 AktG) - Zivilrechtliche Evidenzhaftung ( 826 BGB)

9. Ergebnis

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Philipp Jaspers wurde 1974 in Aachen geboren. Nach Studien der Geschichte, Alten Geschichte, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft in Marburg und Bonn ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品