Bankenhaftung beim (real-)kreditfinanzierten Immobilienerwerb im Themenbereich der »Schrottimmobilien«. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 254) (2014. 573 S. 233 mm)

個数:

Bankenhaftung beim (real-)kreditfinanzierten Immobilienerwerb im Themenbereich der »Schrottimmobilien«. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 254) (2014. 573 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141142

Description


(Short description)
Das Thema "Schrottimmobilien" stößt weiterhin auf große öffentliche Resonanz. Die rechtliche Aufarbeitung der Problematik dauert an. Die Untersuchung setzt sich eingehend mit der Frage auseinander, in welchen Konstellationen eine Haftung der kreditgebenden Bank für das wirtschaftliche Scheitern der Immobilienkapitalanlagen gerechtfertigt ist.
(Text)
Der Begriff »Schrottimmobilien« steht für eine Vielzahl von Fällen, in welchen Anleger mit falschen Versprechungen zum finanzierten Erwerb nicht werthaltiger Immobilienkapitalanlagen bewogen worden sind. Da Ansprüche gegen den Verkäufer oder Vertrieb in aller Regel wirtschaftlich wertlos sind, konzentriert sich die weiterhin hochaktuelle rechtliche Diskussion auf die Haftung der kreditgebenden Bank.

Marcus Hoffmann führt die Problematik unter eingehender Analyse der umfangreichen Rechtsprechung und Literatur auf die wesentliche Grundfrage zurück: »Bankenhaftung innerhalb des verbundenen Geschäfts« oder »Bankenhaftung außerhalb des verbundenen Geschäfts«? Im Ergebnis befürwortet er in bestimmten Konstellationen engster Kooperation zwischen finanzierender Bank und Verkäuferseite eine Angleichung der beiden Haftungsregime und gelangt auf diese Weise zu einer interessengerechten Lösung.
(Table of content)
Einführung

Teil 1: (Real-)Kreditvertrag und Immobilienerwerbsvertrag als verbundenes Geschäft

1. Die Rechtsprechungsgrundsätze vor der Kodifikation des verbundenen Geschäfts: Die wirtschaftliche Einheit beim finanzierten Abzahlungskauf in Form des B-Geschäfts - Die wirtschaftliche Einheit beim finanzierten Immobilienerwerb
2. Verbundenes Geschäft im Geltungsbereich der 3 Abs. 2 Nr. 2, 9 Abs. 1 VerbrKrG ( 491 Abs. 3 Nr. 1, 358 Abs. 3 BGB i.d.F. des SMG): Der Ausschlusstatbestand des 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG ( 491 Abs. 3 Nr. 1 BGB i.d.F. des SMG) - Wirtschaftliche Einheit gemäß 9 Abs. 1 VerbrKrG ( 358 Abs. 3 BGB i.d.F. des SMG)
3. Verbundenes Geschäft im Geltungsbereich des 358 Abs. 3 S. 3 BGB: Entstehung und Anwendungsbereich - Tatbestand des verbundenen Geschäfts - Fazit und Prognose

Teil 2: Die Bankenhaftung im Einzelnen

1. Die Bankenhaftung außerhalb des verbundenen Geschäfts: Verletzung eigener vorvertraglicher Aufklärungspflichten- Haftung aus zugerechnetem Verschulden - Verbraucherschutzrechtlicher Widerruf - Rechtsberatungsgesetz
2. Die Bankenhaftung innerhalb des verbundenen Geschäfts: Einwendungs- und »Rückforderungsdurchgriff«, 9 Abs. 3 S. 1 VerbrKrG, 359 S. 1 BGB - Unmittelbare Haftung aus zugerechnetem Verschulden: BGHZ 167, 239 et al. - Sonstige Auswirkungen des verbundenen Geschäfts
3. Angleichung der Bankenhaftung: Fragestellung - Erfordernis einer Angleichung - Reichweite und Möglichkeiten der Angleichung

Schluss

Literatur-, Rechtsprechungsverzeichnis und Sachregister
(Author portrait)
Dr. Marcus Hoffmann, geboren 1974 in Nürnberg, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften in Erlangen. Nach Absolvierung des Referendariats im OLG-Bezirk Nürnberg wurde er 2004 als Rechtsanwalt zugelassen. Neben der Anfertigung seiner Dissertation zur »Bankenhaftung beim (real-)kreditfinanzierten Immobilienerwerb im Themenbereich der 'Schrottimmobilien'« war er in den Jahren 2007 bis 2011 als angestellter Rechtsanwalt in einer auf das Bankhaftungsrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A., Richter am OLG a.D., wurde er von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Januar 2013 zum Dr. jur. promoviert. Seit Juli 2011 ist der Autor geschäftsführender Gesellschafter der ausschließlich im Bank- und Kapitalanlagerecht tätigen Sozietät Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte in Nürnberg.

最近チェックした商品