- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Full Description
In einer Epoche, in der die Digitalisierung fast alle Lebensbereiche durchdringt, entstehen auch im Kontext der technologiegestützten Prävention und Gesundheitsförderung neue Chancen und Herausforderungen. Aktuell dominieren verhaltensorientierte Maßnahmen, während die Integration von Technologien in soziale Kontexte (Communities) zwar vielversprechend ist, aber noch unzureichend genutzt wird.
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen sozio-technischen Innovationen und praktischer Anwendung innerhalb der Gesellschaft. Es zeigt Anforderungen für Fachpersonen, Personen mit Entscheidungsbefugnissen und Interessierte auf und lädt dazu ein, sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen digital-unterstützter Prävention und Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen. Es wird betont, dass technologische Ansätze nicht isoliert von der jeweiligen Community und den in ihr lebenden Individuen betrachtet werden können. Sie sind eingebettet in soziokulturelle Dynamiken und Normen, die ihr Potenzial sowohl erweitern als auch begrenzen können. Themen wie Zugang zur digitalen Gesundheitsvorsorge, Validität und Sicherheit von Gesundheitsdaten sowie die Anpassungsfähigkeit von Technologien an soziale und kulturelle Kontexte werden interdisziplinär anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Lebensphasen und -umwelten beleuchtet.
Der Sammelband richtet sich an jene, die an der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und Sozialem tätig sind.
Contents
Anforderungen und Gelingensbedingungen digital unterstützter communitybasierter Prävention und Gesundheitsförderung.- Konvergenz zwischen Transformation soziotechnischer Systeme und veränderten Lebenslagen.- Anforderungen und Möglichkeiten von Digitalisierung in der Verhaltens und Verhältnisprävention.- Anforderungen und Möglichkeiten von Digitalisierung in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung.- Digitalisierung und Gesundheit in kleinräumigen sozialen Einheiten.- eHealth Literacy/Digital Literacy als Voraussetzungen für Gesundheitsförderung und Prävention mit digitalen Medien.- ePublic Health-Ethik.- Politikwissenschaft.- Medienwissenschaft/pädagogik.- Entwicklungspsychologie.- Informatik/Ingenieurswissenschaften.- Frühe Hilfen.- Schule und Ausbildung.- Arbeitskontext.- Gerontologie.- Soziotechnische Innovationen für und mit Sorgegemeinschaften partizipativ entwickeln Empowerment für und durch Digitalisierung.- Digitalisierung und Community Health Nursing.- Digital unterstützte Sorgestrukturen und kulturen im urbanen und ländlichen Lebensraum.- Diversitätsspezifische Perspektive.- Migrationssensible Perspektive.- Digitalisierung in kommunalen Präventionssystemen.- Schlusswort.