Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 433) (2013. 212 S. 233 mm)

個数:

Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 433) (2013. 212 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141012

Description


(Short description)
Drittkontrahierungsklauseln, welche Gesellschafter zur Vereinbarung der Gütertrennung, Modifizierung der Zugewinngemeinschaft oder eines Pflichtteilsverzichts verpflichten, finden sich in vielen Gesellschaftsverträgen. Doch sind ihre Zulässigkeit und Formbedürftigkeit nicht unumstritten. Anhand der zur Inhaltskontrolle erbrechtlicher Potestativbedingungen entwickelten Kriterien erarbeitet die Verfasserin Maßstäbe für die Sittenwidrigkeitsprüfung von Drittkontrahierungsklauseln.
(Text)
Drittkontrahierungsklauseln, welche Gesellschafter zur Vereinbarung der Gütertrennung, Modifizierung der Zugewinngemeinschaft oder eines Pflichtteilsverzichts verpflichten, finden sich in vielen Gesellschaftsverträgen. Doch sind sie nicht unumstritten. Daher widmet sich Marie-Sophie Söbbeke der Frage ihrer Zulässigkeit und Formbedürftigkeit. Auf der Grundlage einer umfassenden Untersuchung der in der Literatur empfohlenen Güterstands- und Pflichtteilsklauseln werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auf ihre Sittenwidrigkeit hin überprüft. Anhand der zur Inhaltskontrolle erbrechtlicher Potestativbedingungen entwickelten Kriterien erarbeitet die Autorin Maßstäbe für die Sittenwidrigkeitsprüfung von Drittkontrahierungsklauseln. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die seit der sog. Hohenzollern-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts anerkannte Lehre vom unzumutbaren Druck ein. Schließlich werden die Klauseln im Lichte der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen untersucht. Hinsichtlich der Formbedürftigkeit kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass Güterstandsklauseln beurkundungspflichtig sind, Pflichtteilsklauseln hingegen nicht. Mit Blick auf die Rechtsfolgen wird eine Heilung formnichtiger Güterstandsklauseln abgelehnt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in konkreten Gestaltungsempfehlungen zusammengefasst.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung

2. Teil: Die güter- und erbrechtliche Situation eines Gesellschafters als Gefahr für das Unternehmen

Unternehmensbeteiligungen im Güterrecht - Unternehmensbeteiligungen im Erbrecht

3. Teil: Schutz des Unternehmens durch güter- und erbrechtliche Vereinbarungen

Güterrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - Gestaltungen bei Auslandsberührung

4. Teil: Schutz des Unternehmens durch Drittkontrahierungsklauseln

Inhalt von Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen - Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Drittkontrahierungsklausel

5. Teil: Zulässigkeit der Drittkontrahierungsklauseln

Sittenwidrigkeit der Drittkontrahierungsklauseln im Lichte der Inhaltskontrolle erbrechtlicher Potestativbedingungen - Sittenwidrigkeit der Drittkontrahierungsklauseln im Kontext der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen - Ausübungskontrolle gemäß 242 BGB - Zusammenfassung

6. Teil: Formbedürftigkeit der Drittkontrahierungsklauseln

Formbedürftigkeit der Drittkontrahierungsklauseln - Rechtsfolgen

7. Teil: Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品