Die Sicherungserpressung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 240) (2013. 276 S. 233 mm)

個数:

Die Sicherungserpressung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 240) (2013. 276 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140275

Description


(Short description)
Wer nötigt, um den Besitz seiner deliktisch erlangten Beute zu sichern, kann nur dann gleich einem Räuber bestraft werden, wenn er die Merkmale des
252 StGB erfüllt. Diese Aussage gilt seit Langem als unumstößlich. Mit einer umfassenden Untersuchung legt der Autor die Schwächen der bisherigen Auffassung dar. Er entwickelt einen Gegenvorschlag, der ein harmonisches Verhältnis der

249, 252 und 255 StGB entstehen lässt und die Rechtsprechung zur sukzessiven Qualifikation von Raub und räuberischer Erpressung überflüssig macht.
(Text)
Als »verwirrend« wird die Literatur und Rechtsprechung zur sog. Sicherungserpressung bezeichnet. Nach der Lehre soll eine Verurteilung wegen räuberischer Erpressung strikt ausscheiden. Die Rechtsprechung ist nicht eindeutig. Sie lässt Ausnahmen in der Beendigungsphase und im Falle der sukzessiven Qualifikation von Raub und räuberischer Erpressung zu.

Stefan Grabow geht auf alle Ansätze ein und zeigt Schwächen auf. Er plädiert für ein neues Verständnis und damit für die Sanktionierung als räuberische Erpressung. Die Angst vor einer ausufernden Strafe gleich einem Räuber hält er für überzogen: Der subjektive Tatbestand des 255 StGB und die Rechtfertigungsgründe wirken begrenzend. Ein neues Verständnis würde viele Fragen lösen, die der räuberische Diebstahl aufwirft. Zugleich entstünde ein harmonisches Verhältnis der 249, 252 und 255 StGB.
(Table of content)
A. Einleitung

Das Konkurrenzproblem: Nur die Frage eines Strafhöhedefizits? - Thematische Eckpunkte

B. Der objektive Erpressungstatbestand

Vermögensverfügung - Schaden

C. Einschränkungen des erpresserischen Unrechts

Die herkömmliche Tatbestandslösung - Einschränkungen auf Ebene des subjektiven Tatbestandes - Einschränkungen auf Ebene der Rechtswidrigkeit

D. Die Konkurrenzlösung

Gesetzeseinheit - Voraussetzungen der mitbestraften Nachtat - Folgen der Konkurrenzlösung - Zwischenergebnis - Sperrwirkung

E. Die Sicherungserpressung im Konfliktfeld von 249, 252 und 255 StGB

Wortlaut - Historische Auslegung - Systematik - Teleologische Betrachtung - Die Konkurrenz von 249, 252 und 255 StGB

F. Schlussbetrachtung

Thesenpapier

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

Sachregister
(Author portrait)
Stefan Grabow studierte an der Universität Potsdam Rechtswissenschaften. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Brandenburg und legte 2006 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Im Anschluss daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Professor Dr. Georg Küpper) tätig.

最近チェックした商品