Philosophische Schriften. 80 Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«. (2013. 214 S. 233 mm)

個数:

Philosophische Schriften. 80 Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«. (2013. 214 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140220

Description


(Short description)
Philosophische Systeme wirken anachronistisch. Trotzdem muß, wer die Frage nach dem Ganzen festhalten will, auch die Denkfigur des Systems in Erwägung ziehen. Rosenzweigs "Stern der Erlösung" (1921) steht für ein System, das der Anarchie des geschichtlichen Lebens nicht widersteht, sondern sich aus ihr speist. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor, die Person zur "Form der Philosophie". Die Beiträge des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
(Text)
Ist das philosophische System noch eine Option, um das Ganze zu denken oder, mit Hegel gesprochen, die eigene Zeit in Gedanken zu fassen? Die Gegentendenzen sind stark: Ausdifferenzierung der Wissenschaften, ein Sich-Offenhalten auf andere Kulturen hin, die Hermeneutik geschichtlich-biographischer Phänomene usw. Zwar hat sich die neuere Philosophie der Systemfrage nicht völlig entzogen. Jedoch blieb sie, im Gegensatz zur Systemkonjunktur in anderen Disziplinen, auffällig zurückhaltend.

Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung (1921) steht für ein System der Philosophie, das jene anarchischen Tendenzen nicht verleugnet, sondern sich aus ihnen heraus speist. Der Begriff »Denkfigur« wird hier bildhaft. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor. Ziel ist, das Ganze zu denken und dabei erfahrbar Gestalt werden zu lassen. Die Person wird zur »Form der Philosophie«; System ist Lebensgestaltung. Darüber, ob diese Inkarnation des Stern-Systems möglich ist, entscheidet nicht nur die Kohärenz des Geschriebenen, sondern die Bewährung einer an ihm erworbenen Haltung zu den Tatsächlichkeiten des alltäglichen Lebens und Sterbens. Die Beitragsautoren des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
(Table of content)
Einleitung

Walther Ch. Zimmerli
Systemzwang. Vollendung philosophischen Denkens oder logozentristische Paranoia?

Wilhelm Schmidt-Biggemann
Rosenzweigs Konzept von System

Karen Gloy
System und Zeit bei Franz Rosenzweig vor dem Hintergrund diverser Systemtypen

Christian Krijnen
Rosenzweigs Stern der Erlösung im Spiegel des Systems der Philosophie

Kurt Walter Zeidler
Unzeitgemäße Bemerkungen zu Franz Rosenzweigs Beitrag zum Universalienproblem

Hartwig Wiedebach
Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig

Benjamin Pollock
Metalogic and Systematicity: Rosenzweig's Philosophical Debt to Hans Ehrenberg

Myriam Bienenstock
Von Hegel zu Rosenzweig - und zurück. Unzeitgemäße Bemerkungen

Elliot R. Wolfson
Configuration of Untruth in the Mirror of God's Truth: Rethinking Rosenzweig in Light of Heidegger's Altheia

Pierfrancesco Fiorato
»In einer Schwebe zwischen Erkenntnis und Sittlichkeit«. Über Hermann Cohens Polyphonie des Systems

Andreas B. Kilcher
Enzyklopädie und System 1800/1900: Von D'Alembert bis Rosenzweig

Warren Zev Harvey
Maimonides' Guide: A System-lover's Critique of Systematic Philosophizing

Rainer-M. E. Jacobi
Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers

Autorenverzeichnis

最近チェックした商品