Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 430) (2013. 266 S. 233 mm)

個数:

Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 430) (2013. 266 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139910

Description


(Short description)
Gemäß
1 BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Vollendung der Geburt. Eine Regelung über die Rechtsfähigkeit des Nasciturus ist damit unterblieben. Auf Grund einer veränderten tatsächlichen und rechtlichen Normsituation sowie im Hinblick auf einen Wandel der gesellschaftlichen Werteordnung ist eine erneute eingehende Untersuchung des zivilrechtlichen Status des Nasciturus unter Einbeziehung rechtsgeschichtlicher, naturwissenschaftlicher sowie philosophischer Aspekte indiziert.
(Text)
Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt gemäß
1 BGB mit der Vollendung der Geburt. Damit ist noch keine Aussage über die Rechtsfähigkeit des Nasciturus getroffen. Vor dem Hintergrund einer neuen tatsächlichen sowie rechtlichen Normsituation ist der zivilrechtliche Status des Nasciturus neu zu bestimmen. Bereits ab dem Zeitpunkt der Befruchtung in dubio pro vita der Imprägnierung hat der Nasciturus in Bezug auf vermögensrechtliche Rechte ein bedingtes Anwartschaftsrecht. Unabhängig von einer späteren Geburt ist dagegen der Integritätsschutz des Nasciturus. Im Ergebnis ist der Nasciturus beschränkt rechtsfähig und zwar insofern als es ihm zum Vorteil gereicht. In Bezug auf seine vermögensrechtliche Stellung ist er bedingt, im Rahmen des Integritätsschutzes unbedingt rechtsfähig. Da dieses Ergebnis in Bezug auf den Integritätsschutz von der lex lata nicht erfasst wird, kommt insofern lediglich eine Derogation von
1 BGB in Betracht.
(Table of content)
Einleitung

Terminologie - Gang der Arbeit

1. Teil: Die Grundlagen

(Rechts-)Geschichte - Naturwissenschaften - Heutiger Stand der (Rechts-)Philosophie, insbesondere der (Rechts-)Ethik - Theologie - Stellungnahme: Anknüpfungspunkte für die Rechtswissenschaft

2. Teil: Die Stellung des Nasciturus in der Gesamtrechtsordnung

Die zwischenstaatliche Ebene - Die überstaatliche, supranationale Ebene - Die nationale Ebene

3. Teil: Die Stellung des Nasciturus in der Zivilrechtsordnung

Tatbestände des BGB - Tatbestände außerhalb des BGB

4. Teil: Der Begriff des Nasciturus im Zivilrecht

Der für die Erzeugung entscheidende Zeitpunkt - Der Nachweis der Empfängniszeit

5. Teil: Der Nasciturus im System des Zivilrechts

Die vermögensrechtliche Sphäre des Nasciturus - Die persönlich-individuelle Sphäre des Nasciturus - Sicherung der Rechtsstellung des Nasciturus - Ergebnis

6. Teil: Die gesetzlichen Vorgaben zur Rechtsfähigkeit

Der Begriff der Rechtsfähigkeit und seine Abgrenzung - Der Beginn der Rechtsfähigkeit nach 1 BGB - Das Ende der Rechtsfähigkeit nach 1 BGB - Die gesetzliche Regelung der Rechtsfähigkeit des Nasciturus

7. Teil: Der wissenschaftliche Meinungsstand in der Literatur zur Rechtsfähigkeit des Nasciturus

Die Lehre von der fehlenden Rechtsfähigkeit - Die Lehre von der vollen Rechtsfähigkeit - Die Lehre von der bedingten Teilrechtsfähigkeit - Sonstige Begründungsansätze

8. Teil: Die Derogation von 1 BGB

Die Voraussetzungen einer Normderogation - Normsubstitution

Annex: Vergleich der Rechtsfähigkeit am Anfang und am Ende des Lebens

Zusammenfassung

Gesetzesmaterialien

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die Darstellung der Grundlagen stellt insgesamt eine beeindruckende Leistung dar, denn die Verfasserin beschäftigt sich mit ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Der Jurist wird möglicherweise bei der Lektüre des medizinischen Teils mehr neue Erkenntnisse gewinnen und der Mediziner bei der Befassung mit der rechtsgeschichtlichen Entwicklung, gewinnbringend ist die Lektüre wohl für jeden Leser." Univ.-Prof. Dr. iur. Jochem Schmitt, in: Medizinrecht, 5/2014

最近チェックした商品