Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht. : Unternehmenseffizienz als neue Rechtskategorie.. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht: Habilitationen 1) (2013. 674 S. 674 S. 233 mm)

個数:

Unternehmensbezogene Effizienzanforderungen im Öffentlichen Recht. : Unternehmenseffizienz als neue Rechtskategorie.. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht: Habilitationen 1) (2013. 674 S. 674 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428139842

Description


(Text)
Die Implementierung ökonomischer Effizienzvorstellungen im Öffentlichen Recht wird bislang aus einer rein staatszentrierten Sicht begriffen. »Effizienz« kann aber noch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden - dem des einzelnen Unternehmens. Ein solcher Perspektivwechsel wird durch die zunehmende Inkorporation ökonomischer Effizienzanforderungen in Vorschriften des nationalen wie des europäischen Rechts nahegelegt. Hierdurch erfolgt eine »Metamorphose« von einem ökonomischen in einen juristischen Effizienzbegriff. Im Zuge dieser Juridifizierung wird das Effizienzkriterium in vielfältiger Weise gegenüber den Wirtschaftsteilnehmern aktiviert.

Markus Ludwigs leistet eine analytische Durchdringung dieses Rechtsphänomens in repräsentativen Referenzgebieten (Regulierungsrecht, Energieumweltrecht, EU-Kartellrecht) und entwirft ein Gesamtgemälde der Unternehmenseffizienz im Öffentlichen Recht.
(Table of content)
Einleitung

I. Grundlagen der Effizienz in Ökonomie und Öffentlichem Recht

1. Effizienzkonzepte in den Wirtschaftswissenschaften: Effizienzkonzept der Betriebswirtschaftslehre - Effizienzkonzept der Volkswirtschaftslehre - Zwischenbilanz und Ausblick
2. Herkömmliche Perspektive der Effizienz im Öffentlichen Recht: Das verfassungsrechtliche Wirtschaftlichkeitsprinzip - Effizienz als »Herausforderung an das Verwaltungsrecht« - Fazit

II. Unternehmenseffizienz als neue Rechtskategorie

1. Perspektivwechsel. Effizienz als Handlungsanforderung gegenüber Unternehmen: Unternehmenseffizienz als neue Dimension im Öffentlichen Recht - Begriff des Unternehmens - Einbruchstellen unternehmensbezogener Effizienzanforderungen - Regeln der Transformation - Gang der weiteren Untersuchung
2. Unternehmenseffizienz im Regulierungsrecht. Effizienz als Benchmark im Rahmen von Entgeltregulierung und Frequenzvergabe: Einleitung - Ökonomische Grundlagen - Rechtliche Ausgestaltung - Fazit
3. Unternehmenseffizienz im Energieumweltrecht. Die Schlüsselrolle der Energieeffizienz: Einleitung - Ökonomische Grundlagen - Rechtliche Ausgestaltung - Fazit
4. Unternehmenseffizienz im EU-Kartellrecht. Der More Economic Approach und die Efficiency Defense: Einleitung - Ökonomische Grundlagen - Rechtliche Ausgestaltung - Fazit
5. Synthese. Prägende Strukturmerkmale der Unternehmenseffizienz: Interdisziplinarität - Multifunktionalität - Multifinalität - Grundrechtsfestigkeit - Fazit

Resümee

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Review)
»Die einzelnen Teile der Habilitationsschrift sind nichts weniger als billant. Es handelt sich um kenntnis- und referenzenreiche, argumentations- und meinungsstarke Abhandlungen zu wichtigen, überaus aktuellen Bereichen des öffentlichen Rechts, die jeweils für sich genommen die Lektüre zu einem intellektuellen Vergnügen machen. Dabei sind sowohl die ökonomischen Grundlagen als auch alle drei Referenzgebiete von großem Interesse und Nutzen für netzwirtschaftlich tätige Leser, die sich hier ggf. auch spannende Anregungen aus anderen Netzwirtschaften holen können. Aus allem ragen dabei die Ausführungen zur Entgeltregulierung in den Netzwirtschaften hervor. [...] Nicht zuletzt dank dieses Kapitels handelt es sich bei der Habilitationsschrift von Ludwigs um eines der bedeutsamsten und besten netzwirtschaftlichen Bücher der letzten Dekade.« Andreas Neumann, in: Netzwirtschaften & Recht, 1/2015

»Es handelt sich um eine kenntnisreiche, klare und das öffentliche Unternehmensrecht insgesamt maßgeblich befördernde Untersuchung, die reichhaltiges Informationsmaterial und eine höchst anregende Grundlage für die weitere Diskussion um die Bedeutung der Kategorie der Effizienz auf Ebene privater Akteure bietet. Auf Grund ihrer bereits eingangs als vorbildlich heruasgestellten Innovation und Interdisziplinaritä hat die Studie eine breite Aufmerksamkeit in Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik verdient.« Wolfgang Kahl, in: ORDO, Band 65/2014

最近チェックした商品