Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 61) (2013. 330 S. 233 mm)

個数:

Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 61) (2013. 330 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139767

Description


(Short description)
Seit Jahren führt die extraterritoriale Anwendung der US-amerikanischen antifraud-Vorschriften zu Spannungen. Im Jahre 2010 hat sich der US Supreme Court mit der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. erstmals dieser Problematik angenommen. Die Arbeit diskutiert die Entwicklung der US-amerikanischen Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur vor und nach dieser Entscheidung und untersucht, ob der US Supreme Court für die gewünschte Klarheit gesorgt hat.
(Text)
Die extraterritoriale Anwendung der US-amerikanischen Bundesvorschriften zum Wertpapierbetrug, der antifraud-Vorschriften Section 10(b) des Securities Exchange Act of 1934 und Rule 10b-5, wird seit Jahren diskutiert. Sie liegt im Spannungsfeld der Interessen von Staaten, Klägern und Beklagten. Mit der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. im Jahre 2010 nahm sich der US Supreme Court erstmals dieser Problematik an. Johannes Richter diskutiert die Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA, die Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzgebung vor und nach dieser Entscheidung sowie diesbezügliche Kritik, Probleme und Lösungsvorschläge. Es zeigt sich, dass es dem US Supreme Court zwar gelungen ist, die besonders problematischen Sachverhalte vom Anwendungsbereich der antifraud-Vorschriften auszunehmen, insgesamt aber keine abschließende Klarheit erreicht wurde.
(Table of content)
1. Einführung in die Untersuchung

2. Grundlagen der extraterritorialen Rechtsanwendung

Über Territorialität und Extraterritorialität - Einordnung der extraterritorialen Rechtsanwendung in den USA - Die Vermutung gegen Extraterritorialität als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Rechtsprechung

3. Extraterritoriale Rechtsanwendung außerhalb des Kapitalmarktrechts

Kartellrecht - Zivilprozessrecht - Weitere Rechtsgebiete

4. Grundlagen des US-amerikanischen Kapitalmarktrechts

Gesetzliche Grundlagen - Der Begriff »security« - Die antifraud-Vorschriften Section 10(b) SEA 1934 und Rule 10b-5

5. Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften vor der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. des US Supreme Court

Suche nach Quellen für die Widerlegung der Vermutung gegen Extraterritorialität - Entwicklung eigener Voraussetzungen durch die US-amerikanische Rechtsprechung - Kritik an der US-amerikanischen Rechtsprechung

6. Lösungsvorschläge

7. Das Verfahren Morrison v. National Australia Bank Ltd.

Sachverhalt - Klage - Entscheidung des District Court - Berufungsverfahren - Entscheidung des Court of Appeals - Writ of certiorari - Revisionsverfahren - Entscheidung des US Supreme Court

8. Extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften nach Morisson v. National Australia Bank Ltd.

Folgen des transactional test - Gesetzgebung im Bereich der extraterritorialen Rechtsanwendung um Morrison v. National Australia Bank Ltd.

9. »Umgehung« des transactional test und forum non conveniens

10. Zusammenfassung der Ergebnisse

US-Entscheidungsregister

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Johannes Richter wurde 1981 in Ulm geboren. Er studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Im Anschluss war er bis 2009 Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. Von 2009 bis 2010 studierte er an der Boston University und erwarb dort den Master of Laws (LL.M.). Nach dem Bestehen des New York Bar Exam wurde er im Januar 2011 als Attorney-at-Law im Bundesstaat New York zugelassen. Seit Juni 2012 arbeitet er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München.

最近チェックした商品