Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Literarische Landschaften 13) (2012. 195 S. 233 mm)

個数:

Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Literarische Landschaften 13) (2012. 195 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138807

Description


(Table of content)
Klaus Garber
Vorwort

Wladimir Gilmanov
Die Kürbishütte der Welt im Werk von Simon Dach

Axel E. Walter
Simon Dachs Durchbruch als Dichter 1638/39

Wilhelm Kühlmann
Simon Dach und Valentin Thilo (Thiel), zwei Kollegen in Königsberg - Kasualgedichte als ästhetische Kommunikation

Misia Sophia Doms
»Wenn sich niemand kühn erzeigt, / Vnd, was sonst sol reden, schweigt, / Müssen Steine schreyen.« - Simon Dachs dichterischer Umgang mit dem Leiden

Klaus Garber
Ein europäisches Juwel des Adels in Preußen - Die Wallenrodtsche Bibliothek und ihre Rekonstruktion

Autorenverzeichnis
(Text)
Im April des Jahres 2009 jährte sich der 350. Todestag Simon Dachs. Dieses Datum nahm eine kleine, international besetzte Forschergruppe zum Anlaß, des Dichters und seiner preußischen Heimat zu gedenken. Wie mit keinem anderen Dichter verbindet sich mit dem Namen Simon Dachs die Erinnerung an das alte untergegangene Königsberg im Herzen der ostpreußischen Landschaft. Gleich dem großen Landsmann Kant hat auch Dach seine Heimat nach absolviertem Studium nicht wieder verlassen. Für drei Jahrzehnte wurde er der poetische Chronist von Stadt und Land, griff er doch unermüdlich zur Feder, um bei Hochzeiten und Sterbefällen, bei akademischen Ehrungen und kurfürstlichen Besuchen mit einem Poem zur Stelle zu sein. Weit mehr als 1000 hat er verfaßt, und doch fand er für ein jedes einen eigenen Ton, dessen Wärme und Innigkeit sich über die Jahrhunderte hinweg mitteilt. In exakten Interpretationen und im Blick auf seine Freunde entsteht ein lebendiges Bild Königsberger Dichtens und Königsberger Kultur inmitten des Dreißigjährigen Krieges, der die Stadt einem Wunder gleich verschonte. Zugleich wird berichtet von jüngsten Forschungen zur Wiederentdeckung verschollen geglaubter Texte aus dem Königsberger Dichterkreis. Sie hatten auch in der berühmten Wallenrodtschen Bibliothek ihre Bleibe, von der mehr gerettet wurde als bislang bekannt.
(Table of content)
Klaus GarberVorwortWladimir GilmanovDie Kürbishütte der Welt im Werk von Simon DachAxel E. WalterSimon Dachs Durchbruch als Dichter 1638/39Wilhelm KühlmannSimon Dach und Valentin Thilo (Thiel), zwei Kollegen in Königsberg - Kasualgedichte als ästhetische KommunikationMisia Sophia Doms»Wenn sich niemand kühn erzeigt, / Vnd, was sonst sol reden, schweigt, / Müssen Steine schreyen.« - Simon Dachs dichterischer Umgang mit dem LeidenKlaus GarberEin europäisches Juwel des Adels in Preußen - Die Wallenrodtsche Bibliothek und ihre RekonstruktionAutorenverzeichnis
(Review)
"Der Band zeigt in beeindruckender Weise die Ausstrahlungskraft eines literarischen Zirkels in einer Zeit des kulturellen Neubeginns in einem von Zentren damaliger deutscher Kultur abgelegenen Raum und vermag seine Bedeutung für die Geschichte der deutschen Kultur und das Fortleben ihrer Zeugnisse zu belegen." Roswitha Wisniewski, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XLVI, 2/2014

最近チェックした商品