Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft. : Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Reformdiskussion in Europa.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 66) (2013. 585 S. 233 mm)

個数:

Die Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft. : Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Reformdiskussion in Europa.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 66) (2013. 585 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138784

Description


(Short description)
Der Kapital- und Gläubigerschutz der GmbH steht seit einigen Jahren in der Kritik. Deshalb wurde die GmbH durch das MoMiG umfassend reformiert. Die Reform soll Unternehmensgründungen in Zeiten der Wirtschaftskrise erleichtern und die GmbH im internationalen Wettbewerb der Rechtsordnungen stärken. Auch in Frankreich und Spanien sind Reformen mit ähnlichem Ziel umgesetzt worden. Anhand eines Rechtsvergleichs wird das Kapitalschutzsystem der GmbH bewertet und verbleibender Reformbedarf aufgezeigt.
(Text)
Michael Grimm befasst sich mit der Finanzverfassung der kleinen Kapitalgesellschaft (GmbH und vergleichbare ausländische Rechtsformen) in Europa. Die Finanzverfassung - d.h. vor allem die Vorschriften des Kapitalschutzes, aber auch insgesamt das System der Regelungen zur finanziellen Ausstattung der Gesellschaft und zum Schutz ihrer Gläubiger - steht bei dieser Gesellschaftsform seit einiger Zeit verstärkt in der Diskussion. In den drei untersuchten Ländern Deutschland, Frankreich und Spanien sind hierzu bereits Reformen umgesetzt worden, in Deutschland durch das viel diskutierte MoMiG. Hintergrund und Inhalt dieser Reformen werden untersucht und verglichen. Auf dieser rechtsvergleichenden Basis wird sodann eine umfassende Bewertung des deutschen Systems des Kapital- und Gläubigerschutzes der GmbH sowie der Reform durch das MoMiG vorgenommen. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass das System des festen Stammkapitals deutscher Ausprägung insgesamt zukunfts- und wettbewerbsfähig ist und die Reform einige Missstände beseitigt hat, jedoch nach wie vor Reformbedarf besteht.
(Table of content)
Einführung

1. Teil: Grundlagen

Untersuchungsgegenstand - Schutzwürdige Interessen der Beteiligten - Ansatzpunkte eines gesetzlichen Gläubigerschutzes

2. Teil: Vergleich der geltenden Rechtslage und Kritik

Finanzverfassung der deutschen GmbH - Finanzverfassung der französischen SARL - Finanzverfassung der spanischen S.L.

3. Teil: Reformprojekte und -vorschläge

Deutschland - Frankreich - Spanien

4. Teil: Bewertung

Grundsätzliche Zukunftsfähigkeit des Stammkapitalsystems - Bewertung des bestehenden Systems und der Alternativen - Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Michael Grimm wurde 1978 in Bonn geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Toulouse I (Capitole) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Holger Fleischer, LL.M.) tätig. Im Referendariat absolvierte er unter anderem Stationen bei der Europäischen Kommission (GD Wettbewerb) sowie bei den Rechtsanwaltskanzleien Hengeler Mueller, Düsseldorf, und Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, Köln. Seit 2010 praktiziert er als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A.

最近チェックした商品