Menschenrechte: Kommunikation und Lebendes Recht. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 91) (2011. 182 S. Abb.; 182 S., 42 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Menschenrechte: Kommunikation und Lebendes Recht. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 91) (2011. 182 S. Abb.; 182 S., 42 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136612

Description


(Short description)
Die rechtswissenschaftliche Dissertation (Universität Zürich) untersucht das Verhältnis zwischen Menschenrechtspakten der Uno und der Gesellschaft. Sie erläutert die Kommunikation über diese Wertvorstellungen und deren Wirkung. Die Studie berücksichtigt Erkenntnisse der Rechtsoziologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie und Neurologie. Sie setzt bewusst Illustrationen ein und macht Vorschläge, damit Menschenrechte als Lebendes Recht im Sinn von Eugen Ehrlich gelten könnten.
(Text)
Hans Ulrich Locher untersucht das Verhältnis zwischen den UNO-Menschenrechtspakten und der Gesellschaft. Er analysiert die Kommunikation über diese fundamentalen Werte der Menschheit. In diesem Zusammenhang erforscht der Autor den Prozess zwischen universalen Rechtsgrundlagen und dem Handeln der Menschen, wobei Erkenntnisse der Rechtssoziologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie und Neurologie berücksichtigt werden. Dabei setzt Locher bewusst Illustrationen zur Vermittlung von Inhalten ein: Weltkarten verdeutlichen beispielsweise, dass die Menschenrechte kein westlich-christliches Konzept sind. Die Publikation enthält Vorschläge zu einer neuen Struktur der Menschenrechte, damit diese Lebendes Recht im Sinn von Eugen Ehrlich werden könnten.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Die Rezeption der Menschenrechte der Vereinten Nationen in ausgewählten Zeitungen

3. Die Verbreitung der Menschenrechte nach nationalen Kriterien

Vorgeschichte bis zur Deklaration der Vereinten Nationen - Die Nationalität der Kommissionsmitglieder - Abstimmung über die Menschenrechtserklärung nach Nationen - Uno Pakt I und seine weltweite Verbreitung - Uno Pakt II und seine weltweite Verbreitung

4. Folgen der Menschenrechte und die Problematik des Systems

Generelle juristische Folgen - Mediale Wirkungen - Wirkungen im Bezug auf Individuen

5. Recht und Bewusstsein

Was ist Recht? - Was ist Bewusstsein? - Vom Rechtsbewusstsein und den Rechtstatsachen - Rechtstatsachen und Neurologie

6. Hirn, Recht und Unrecht

Historische Überlegungen - Aspekte der Rechtssoziologie - Erkenntnisse der Verhaltensforschung - Genetik und Neurologie

7. Exkurs: Neurologie und Strafrecht

Einleitung - Strafrecht: Geschichte und Entwicklungen - Strafrecht: Massnahmen und Ziele - Plädoyer für eine neue Strafrechtskonzeption

8. Neurologie und Menschenrechte

Einführende Bemerkungen - Zum Tötungsverbot - Menschenrechte generell - Folgerungen und Erkenntnisse

9. Menschenrechte und Rechtsstrukturen

Völkerrechtliche Struktur - Nationalstaatliche Rechtsstruktur - Die Transformation der Menschenrechte

Literaturverzeichnis

Weblografie
(Review)
"Bei dem Werk handelt es sich mithin nicht um eine bloße rechtswissenschaftliche Arbeit, sondern vielmehr um ein Produkt einer beeindruckenden interdisziplinären Aufgabe." Dr. Marcus Kreutz, in: socialnet, Mai 2012

最近チェックした商品