Verbraucherschutz und Stellvertretung : Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Einschaltung einer Hilfsperson auf Kundenseite beim Abschluss von Verbraucherverträgen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 424) (2012. 530 S. 233 mm)

個数:

Verbraucherschutz und Stellvertretung : Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Einschaltung einer Hilfsperson auf Kundenseite beim Abschluss von Verbraucherverträgen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 424) (2012. 530 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136384

Description


(Short description)
Beim Zusammentreffen von Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrecht ergeben sich zahlreiche, gleichermaßen praktisch relevante wie dogmatisch interessante Fragestellungen. Erwähnt sei insbesondere die Problematik, in welcher Person die persönlichen und ggf. situativen Voraussetzungen der jeweiligen Verbraucherschutznorm vorliegen müssen. In der Arbeit wird hierfür unter Berücksichtigung der dogmatischen Grundlagen der betroffenen Regelungsbereiche ein abstraktes, einheitliches Lösungskonzept entwickelt.
(Text)
Das Zusammentreffen zweier zentraler, aber nicht aufeinander abgestimmter Regelungsbereiche des Bürgerlichen Rechts - des Verbraucherschutzrechts und des Stellvertretungsrechts - führt zu gleichermaßen praktisch relevanten wie dogmatisch interessanten Fragestellungen. Zur Auflösung derselben entwickelt Benedikt Schreindorfer unter Berücksichtigung des teleologischen und systematischen Fundaments des Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrechts sowie des Verhältnisses von Unionsrecht und nationalem Recht ein abstraktes, einheitliches Lösungskonzept, mithilfe dessen sich die meisten Streitfragen beim Zusammentreffen der beiden Bereiche rechtssicher und interessengerecht lösen lassen. Hinsichtlich der erarbeiteten Thesen ist die Feststellung hervorzuheben, dass es im Rahmen der unmittelbaren Stellvertretung für die Anwendung jeder vertragsrechtlichen Verbraucherschutznorm zugunsten des Geschäftsherrn im Verhältnis zum Geschäftsgegner stets auch der Verbrauchereigenschaft des Stellvertreters bedarf. Schließlich deckt das Zusammentreffen mit dem Stellvertretungsrecht die im Laufe der Zeit immer stärker gewordene Formalisierung des Verbraucherschutzrechts auf. Hier plädiert der Autor dafür, das eigentliche Ziel des Verbraucherschutzes - die Kompensation tatsächlicher materialer Ungleichgewichtslagen - wieder in den Mittelpunkt sowohl der dogmatischen als auch der rechtspolitischen Betrachtung zu rücken.
(Table of content)
Einleitung

Erster Teil: Dogmatische Determinanten von Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrecht

1 Verbraucherschutz
2 Stellvertretungsrecht
3 Einfluss des Rechts der Europäischen Union

Zweiter Teil: Verknüpfung von Stellvertretungsrecht und Verbraucherschutzrecht

1 Prämissen für die Verknüpfung von Stellvertretungs- und Verbraucherschutzrecht: Terminologische Vorbemerkungen - Grundstruktur und Grundgedanke des Verbraucherschutzrechts - Bedeutung des Stellvertretungsrechts / Verhältnis zum Verbraucherschutz(prinzip) - Grundsätzliche Voraussetzungen für das Eingreifen der Verbraucherschutzvorschriften - Besondere Auslegungsmaximen im Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrecht - Zwischenergebnis
2 Unmittelbare Stellvertretung des Kunden: Im Rahmen der unmittelbaren Stellvertretung geltende Prämissen - Rechtsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Stellvertreter - Rechtsverhältnis zwischen Geschäftsgegner und Stellvertreter - Zusammenfassende Betrachtung & Unionsrechtskonformität
3 Mittelbare Stellvertretung des Kunden: Allgemeine Prämissen - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Geschäftsgegner - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Stellvertreter - Rechtsverhältnis zwischen Geschäftsgegner und Stellvertreter - Einzelprobleme - Fazit
4 Botenschaft

Zusammenfassung der wesentlichen Thesen

Anhang: Verzeichnis der abgekürzt zitierten Rechtsakte

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品