Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 233) (2011. 366 S. 366 S. 233 mm)

個数:

Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 233) (2011. 366 S. 366 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135424

Description


(Short description)
Die Arbeit gibt eine Antwort auf die Frage, an welcher Rechtsordnung der Einzelne sein Verhalten orientieren muss. Unter Anwendung der Normentheorie werden nationale und supranationale Rechtsvorschriften analysiert. Dabei wird gezeigt, dass der Konflikt zwischen verschiedenen Verhaltensnormen bereits anhand des geltenden Rechts gelöst werden kann. Die Lösung bietet hier eine Verordnung des internationalen Privatrechts, die Rom-II-Verordnung. Deren Anwendung ermöglicht eine grundlegend neue Deutung der Strafrechtsdogmatik.
(Text)
Bei Fällen mit Auslandsbezug finden typischerweise mehrere Strafrechtsordnungen Anwendung. Diese bewerten ein Verhalten häufig unterschiedlich. Dies führt dazu, dass der Einzelne nicht beurteilen kann, ob sein Verhalten erlaubt oder verboten ist, weil er nicht weiß, welche Verhaltensnorm gilt.

Die Arbeit gibt eine Antwort auf die Frage, an welcher Rechtsordnung der Einzelne sein Verhalten orientieren muss. Unter Anwendung der Normentheorie werden nationale und supranationale Rechtsvorschriften analysiert. Dabei wird gezeigt, dass der Konflikt zwischen verschiedenen Verhaltensnormen bereits anhand des geltenden Rechts gelöst werden kann. Dank des Grundsatzes der Einheit der Rechtsordnung können nämlich auch außerstrafrechtliche Vorschriften herangezogen werden. Die Lösung bietet hier eine Verordnung des internationalen Privatrechts, die Rom-II-Verordnung. Deren Anwendung ermöglicht eine grundlegend neue Deutung der Strafrechtsdogmatik.

Die Arbeit wurde 2010 mit dem Harry-Westermann-Preis und 2012 mit dem Ars-Legis-Förderpreis ausgezeichnet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Geltendes Recht als Ausgangspunkt - 2. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen - 3. Präzisierung der Fragestellung - 4. Die Definition von "Geltungsbereich" - 5. Immanente Beschränkung des Geltungsbereichs: Beschränkungen des sachlichen Geltungsbereichs - Beschränkungen des persönlichen Geltungsbereichs - Beschränkungen des räumlichen Geltungsbereichs - Konsequenzen für die weitere Erörterung - 6. In der Literatur vertretene Grenzen des Geltungsbereichs: Unbegrenzter räumlicher Geltungsbereich -

3 ff. StGB als Begrenzungen des Geltungsbereichs - Begrenzung des Geltungsbereichs anhand des Zivil- und Öffentlichen Rechts - Begrenzung des Geltungsbereichs anhand des einschlägigen Rechtsgebiets - Völkerrechtliche Begrenzung des Geltungsbereichs von Verhaltensnormen - Ergebnis - 7. Weltweite Geltung von Verhaltensnormen: EG-rechtliche, völkerrechtliche, staatsrechtliche, individualschutzrechtliche und normentheoretische Perspektive - Ergebnis - 8. Begrenzung anhand einzelner Rechtsgebiete: Begrenzung durch

3 ff. StGB - Begrenzung durch das jeweils einschlägige Rechtsgebiet - Die Einheit der Rechtsordnung - 9. Einheitliche Ermittlung der Grenzen des Geltungsbereichs: Grenzen aus deutschem Recht - Grenzen aus Völkerrecht - Grenzen aus supranationalem Recht - Vergleich mit der Literatur - 10. Konsequenzen für die Strafsanktionsnormen: Rechtsnatur der

3 ff. StGB - Beseitigung von Normenkollisionen - Unterschiedliche Geltungsbereiche von Verhaltens- und Sanktionsnormen - Auswahl der einschlägigen Verhaltensnorm - Verfassungsrechtliche Einwände - Zusammenspiel ausländischer Verhaltens- und inländischer Sanktionsnorm - Prüfungsreihenfolge - 11. Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品