Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 101) (2011. 193 S. Abb.; 193 S., 7 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 101) (2011. 193 S. Abb.; 193 S., 7 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135226

Description


(Text)
Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Entstehung der beiden deutschen Armeen nach 1945 bis hin zur Bundeswehr der Gegenwart.

Auf einen einleitenden umfassenden Überblick zum gravierenden Wandel der Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtsschreibung seit Kriegsende folgt ein erster Themenblock, der sich mit aktuellen Verpflichtungen und Problemen der Bundeswehr befasst: zur Rolle und Funktion der Bundeswehr als Bündnisarmee in der NATO und der EU, zur Abwehr des Terrorismus auf hoher See sowie zum verfassungsrechtlichen Auftrag und der internationalen Verantwortung Deutschlands.

Der zweite Schwerpunkt thematisiert die Entstehung, Entwicklung und das Ende der NVA: die Schilderung ihres - wie bei der Bundeswehr - stark von ehemaligen Wehrmachtangehörigen geprägten Anfangs, gefolgt von einem Beitrag zu ihrem Auftrag, vorgegeben vom Warschauer Pakt und der SED. Ihr Ende und die militärische Integration in die Bundeswehr innerhalb eines Jahres beschließt diesen Teil.

Schließlich werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes zur "Berufs(un)zufriedenheit" der Bundeswehrangehörigen präsentiert.
(Table of content)
Inhalt: J. Echternkamp, Wandel durch Annäherung oder: Wird die Militärgeschichte ein Opfer ihres Erfolges? Zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der deutschen Militärgeschichte seit 1945 - K. Olshausen, Die Bundeswehr: Bündnisarmee in der Allianz / NATO und der EU. Strategieentwicklung und Streitkräfteplanung - S. Hess, Seesicherheit: Abwehr des Terrorismus in nationalen Gewässern und auf hoher See - E. von Klaeden, Rückbesinnung auf den verfassungsrechtlichen Auftrag und die internationale Verantwortung Deutschlands - D. Niemetz, Das feldgraue Erbe. Wehrmachteinflüsse im DDR-Militär - M. Metzler, Der Auftrag der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik - W. E. Ablaß, Von der NVA zur Bundeswehr: Herbst 1989 bis 2. Oktober 1990 - G. Strohmeier, Berufs(un)zufriedenheit in den Streikräften. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Deutschen Bundeswehrverbands
(Author portrait)
Hans-Jörg Bücking studierte Rechtswissenschaft und neben dem Referendardienst Politikwissenschaft. Promotion zum Dr. iur. 1976. Ab 1975 arbeitete er als Rechtsanwalt und als Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 1979 lehrt er Öffentliches Recht an der FH für öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld, von 1991 bis 1995 als Gastprofessor an der Humboldt-Universität, Berlin.Günther Heydemann studierte Geschichte, Germanistik und Italienisch und war von 1976 bis 1991 Wiss. Mitarbeiter bzw. Assistent in Erlangen, Bayreuth sowie am Deutschen Historischen Institut in London und am Institut für Zeitgeschichte in München. Promotion 1979; Habilitation 1991. Ab 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig, seit 2009 zugleich Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.

最近チェックした商品