Das erste einheitliche deutsche Güterrecht : Der Entwurf der Verwaltungsgemeinschaft für das BGB 1900 und seine Diskussion in der Rechtswissenschaft. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 150) (2010. 497 S. 233 mm)

個数:

Das erste einheitliche deutsche Güterrecht : Der Entwurf der Verwaltungsgemeinschaft für das BGB 1900 und seine Diskussion in der Rechtswissenschaft. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 150) (2010. 497 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133574

Description


(Table of content)
Einleitung und Forschungsstand

1. Teil: Rechtsvereinheitlichung oder Regionalprinzip - die Vorfrage zur Schaffung der gesetzlichen Grundlage

Das Meinungsspektrum - Die Streitpunkte - Zusammenfassung

2. Teil: Der Plancksche Entwurf von der Verwaltungsgemeinschaft

Gottlieb Planck - Der ideale Güterstand - Die Verwaltungsgemeinschaft. Grundzüge der gesetzlichen Regelung - Der Niederschlag von Plancks Zielen in den gesetzlichen Regelungen - Zusammenfassung

3. Teil: Die Streitpunkte bei der Wahl der Verwaltungsgemeinschaft

Das Verbreitungsgebiet - Die Berücksichtigung der Vergangenheit bei der Schaffung der güterrechtlichen Regelung des BGB - Die Eingriffsintensität bei der Einführung - Die Stellung der Frau - Die Rechte des Mannes am eingebrachten Gut - Der Arbeitserwerb der Frau als Vorbehaltsgut ( 1367 BGB a.F.) - Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Verwaltungsgemeinschaft

4. Teil: Die Alternativen

Das römische Dotalrecht. Die Gütertrennung - Die allgemeine Gütergemeinschaft - Die Errungenschaftsgemeinschaft und die Fahrnisgemeinschaft. Die partiellen Gütergemeinschaften - Zusammenfassung

Schlussbemerkung

Anhang

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die neue Analyse des Planckschen Entwurfs durch Stierstorfer, die auch auf die Interessenbewertung und die Regelungstechnik eingeht, stellt einen hervorragenden Beitrag zur familienrechtlichen Kodifikationsgeschichte und zum Geschlechterdiskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts dar." Werner Schubert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 129/2012

最近チェックした商品