Description
(Table of content)
Einleitung und Forschungsstand
1. Teil: Rechtsvereinheitlichung oder Regionalprinzip - die Vorfrage zur Schaffung der gesetzlichen Grundlage
Das Meinungsspektrum - Die Streitpunkte - Zusammenfassung
2. Teil: Der Plancksche Entwurf von der Verwaltungsgemeinschaft
Gottlieb Planck - Der ideale Güterstand - Die Verwaltungsgemeinschaft. Grundzüge der gesetzlichen Regelung - Der Niederschlag von Plancks Zielen in den gesetzlichen Regelungen - Zusammenfassung
3. Teil: Die Streitpunkte bei der Wahl der Verwaltungsgemeinschaft
Das Verbreitungsgebiet - Die Berücksichtigung der Vergangenheit bei der Schaffung der güterrechtlichen Regelung des BGB - Die Eingriffsintensität bei der Einführung - Die Stellung der Frau - Die Rechte des Mannes am eingebrachten Gut - Der Arbeitserwerb der Frau als Vorbehaltsgut ( 1367 BGB a.F.) - Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Verwaltungsgemeinschaft
4. Teil: Die Alternativen
Das römische Dotalrecht. Die Gütertrennung - Die allgemeine Gütergemeinschaft - Die Errungenschaftsgemeinschaft und die Fahrnisgemeinschaft. Die partiellen Gütergemeinschaften - Zusammenfassung
Schlussbemerkung
Anhang
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die neue Analyse des Planckschen Entwurfs durch Stierstorfer, die auch auf die Interessenbewertung und die Regelungstechnik eingeht, stellt einen hervorragenden Beitrag zur familienrechtlichen Kodifikationsgeschichte und zum Geschlechterdiskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts dar." Werner Schubert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 129/2012