Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 218) (2010. 194 S. 194 S. 233 mm)

個数:

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 218) (2010. 194 S. 194 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428132591

Description


(Text)
Der bisher in Rechtsprechung und Literatur vertretene Ansatz, das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozess beruhe auf der Dispositionsmaxime führt vor allem im Hinblick auf die Umgestaltung des Rechtsmittelrechts durch die Zivilprozessreform 2001 immer wieder zu dogmatischen Verwerfungen. Dies gilt auch für die Ansicht, der geschützte Besitzstand entspräche dem günstigen Teil des rechtskraftfähigen Entscheidungsinhalts.

Der Autor setzt sich mit den bisher zum Verbot der reformatio in peius vertretenen Ansichten auseinander, verfolgt aber hinsichtlich dogmatischer Grundlage und Bestimmung des Verbotsumfangs einen eigenen Ansatz. Dabei stehen dogmatische Stichhaltigkeit und ein interessengerechtes Ergebnis im Vordergrund. An geeigneter Stelle werden auch Vergleiche zu anderen europäischen Rechtsordnungen, insbesondere dem jüngst reformierten Schweizer Zivilprozessrecht gezogen. Abschließend stellt der Autor seine Ergebnisse anhand einzelner besonders problematischer Fallgruppen aus der Prozesspraxis dar. Das Buch ist daher für Wissenschaftler sowie Rechtspraktiker von großem Interesse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung und Gang der Darstellung - 1. Teil: Grundlagen: Der Begriff "reformatio in peius" - Die historische Entwicklung der reformatio in peius - 2. Teil: Systematische Einordnung: Die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Prozessordnungen - Motive des Gesetzgebers - Dogmatische Grundlage - 3. Teil: Verbotsumfang und Geltungsbereich: Verbotsmaßstab im Allgemeinen - Geltungsbereich - 4. Teil: Fallgruppen: Aufrechnung - Klagehäufung - Eventualwiderklage - Zur Zeit unbegründet / endgültig unbegründet - Prozessurteil / Sachurteil - Sachabweisung / Prozessabweisung - Teilweise Stattgabe / vollständige Abweisung - Weitere Fallgruppen - 5. Teil: Schlussbemerkungen: Behandlung von Verstößen - Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品