Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 285) (2010. 263 S. 233 mm)

個数:

Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 285) (2010. 263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 263 S.
  • 商品コード 9783428131594

Description


(Text)
Lorenz Leitmeier vergleicht die Nachwirkung von Tarifverträgen ( 4 Abs. 5 TVG) und Betriebsvereinbarungen ( 77 Abs. 6 BetrVG). Er untersucht die dogmatischen Grundlagen des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarung zunächst separat und stellt sie dann in den Kontext von Tarifautonomie und Betriebsverfassung. Der Autor baut auf dem Gegensatz von Selbstbestimmung (Tarifvertrag) und Fremdbestimmung (Betriebsvereinbarung) auf. Er stellt im Einzelnen dar, dass aus dem Verständnis der jeweiligen "Wirkung" zwanglos die Nachwirkung resultiert, wie sie de lege lata ausgestaltet ist.

Ein Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass 613a BGB als Spezialfall der Nachwirkung zu begreifen ist. Abschließend wird das erarbeitete System auf Konstellationen angewendet, in denen die Nachwirkungen aufeinandertreffen ("Nachwirkungsgemengelage"). Dabei zeigt sich im Ergebnis, dass mit den dargestellten Grundsätzen letztlich alle Fallgestaltungen bruchlos zu lösen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Par. 1 Zwei Kollektivverträge - eine Nachwirkung?: "Nachwirkung": Dispositive Weitergeltung - Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung: Dualismus der Kollektivverträge - Par. 2 Bestandsschutz und Überbrückung versus Überbrückung in Mitbestimmungsangelegenheiten: Par. 4 Abs. 5 TVG: Regelung jeden Tarifentfalls - Par. 77 Abs. 6 BetrVG: Aufrechterhaltung mitbestimmungspflichtiger Angelegenheiten - Funktionen der tariflichen Nachwirkung - Funktion der betriebsvereinbarungsrechtlichen Nachwirkung - Par. 3 Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung: Tarifvertrag: Privatautonomer Geltungsgrund - Betriebsvereinbarung: Instrument der Betriebsverfassung - Par. 4 Deklaratorische versus konstitutive Nachwirkung: Tarifliche Nachwirkung nach h.M. - Friktionen der herrschenden Konzeption - Par. 4 Abs. 5 TVG als privatautonome Konsequenz - "Bruchfälle" der privatautonomen Erklärung - "Regelungen" der Betriebsvereinbarung - Par. 5 Dispositivität der Nachwirkung: Dispositionsbefugnis der Tarifparteien - Dispositionsbefugnis der Betriebspartner -
6 Umfassende Ablösungsmöglichkeiten: Ende der tarifvertraglichen Nachwirkung - Ende der Nachwirkung der Betriebsvereinbarung - "Ewige" Nachwirkung? - Par. 7 Überschneidungen von Par. 4 Abs. 5 TVG und Par. 77 Abs. 6 BetrVG: Nachwirkungs-Gemengelage: Nachwirkung und Tarifvorbehalt - "Überkreuzablösung" bei Par. 613a BGB - Tarifliche Öffnungsklausel und ausfüllende Betriebsvereinbarung, Par. 77 Abs. 3 S. 2 BtrVG - Nachwirkung und dispositives Gesetz - Nachwirkung von Betriebsstrukturtarifverträgen - Par. 8 Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品