Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen. : 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 50) (2009. 347 S. 233 mm)

個数:

Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen. : 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 50) (2009. 347 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129959

Description


(Text)
Globalisierung und Internet haben nicht nur die europäischen Marktverhältnisse verändert. Eine enorme Angebotsvielfalt, die Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer und ein unerschöpfliches Informationsangebot erhöhen den Wettbewerbsdruck insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in ganz Europa. Horizontale Rationalisierungskooperationen mit Wettbewerbern stellen eine Möglichkeit dar, auf diese Veränderungen effektiv zu reagieren. Johannes Dittrich befasst sich in seinem Grundlagenwerk mit den rechtlichen Grenzen, die das reformierte europäische Wettbewerbsrecht und das durch die 7. GWB-Novelle neugefasste deutsche Kartellrecht solchen Kooperationen in Deutschland ziehen. Kern der Untersuchung bildet der Freistellungstatbestand des 3 GWB für nicht-zwischenstaatliche, horizontale Rationalisierungskooperationen relativ kleiner und mittlerer Unternehmen, der neben die europarechtlichen Freistellungsmöglichkeiten getreten ist.

Im ersten Teil der Arbeit werden u. a. das Regelungsinstrumentarium der Europäischen Kommission und das Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Kartellrecht erörtert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der rechtlichen Bindungswirkung der Leitlinien und Bekanntmachungen der Kommission für nationale Instanzen, die der Autor für den zwischenstaatlichen Bereich unter Heranziehung des Art. 10 EG bejaht, für den innerstaatlichen Bereich dagegen verneint. Im zweiten Teil weist Dittrich nach, dass die de-minimis-Bekanntmachung auch auf rein innerstaatliche Bagatellfälle anzuwenden ist. Die vorangestellten Analysen, insbesondere auch der "Horizontal-Leitlinien" der Kommission, bilden das Fundament, auf dem der Verfasser schließlich die einzelnen Tatbestandsmerkmale des 3 GWB detailliert und weiterführend analysiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Bedeutung horizontaler Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Faktoren einer kartellrechtlichen Neubewertung horizontaler Kooperationen - Zur Zielsetzung der Arbeit und zum Gang der Untersuchung - 1. Teil: Vorfragen einer europarechtsorientierten Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB nach der 7. GWB-Novelle: Der Systemwechsel im europäischen Wettbewerbsrecht - Das GWB in der Fassung der 7. Novelle - Das Verhältnis des europäischen zum nationalen Wettbewerbsrecht und die Frage nach verbliebenen Anwendungsbereichen des nationalen Rechts - 2. Teil:
3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Rationalisierungskooperationen im GWB: Kartellfreie Kooperationen - Leitlinien der Kommission zur Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit - Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen und ihre Freistellung gem.
3 GWB - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Entscheidungsverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品