Der Europäische Integrationsauftrag der EU. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 51) (2008. 295 S. 295 S. 233 mm)

個数:

Der Europäische Integrationsauftrag der EU. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 51) (2008. 295 S. 295 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129256

Description


(Table of content)
Einführung

Gegenstand der Arbeit -- These: Der europäische Integrationsauftrag der EU als tauglicher Anknüpfungspunkt einer europäischen Prinzipienlehre - Methodisches Vorgehen - Gliederung der Arbeit

1. Kapitel: Rechtliche und politische Grundlagen des europäischen Integrationsauftrags der EU

Primärrechtliche Vorgaben zum Integrationsauftrag der EU - Anhaltspunkte für die Annahme eines Primats der Politik bei der Konkretisierung des Europäischen Integrationsauftrags

2. Kapitel: Sozialwissenschaftliche und völkerrechtliche Ansätze zur Erklärung und Bewertung der europäischen Integration

Die Übertragung der Aussagen der traditionellen Integrationstheorien auf die Erweiterung der EU - Die Klubtheorie: Die Bedeutung von Kosten-Nutzen-Analysen - Die Gemeinschaftstheorie: Die Bedeutung von Werten, Normen und Identität - Der Mehrebenenansatz: Die Bedeutung von Institutionen - Das völkerrechtliche Universalitätsprinzip und die Lehre von den notwendigeninternationalen Organisationen

3. Kapitel: Eine europäische Prinzipienlehre als rechtlicher Lösungsansatz zur Begründung und Konkretisierung des europäischen Integrationsauftrags der EU

Einbettung der Prinzipienlehre in die europäische Verfassungsdiskussion - Konkretisierung der europäischen Prinzipienlehre - Kritik an einer europäischen Prinzipienlehre - Das Spannungsverhältnis zwischen Erweiterung und Vertiefung als Prinzipienkonflikt

4. Kapitel: Die Konkretisierung des europäischen Integrationsauftrags anhand von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Erweiterungs-, Assoziierungs- und Nachbarschaftspolitik der EU

Die materiellen Voraussetzungen im Rahmen von Art. 49 EU - Die Rechtsfolgen des Art. 49 EU - Das Stufenverhältnis der verschiedenen Integrationsinstrumente - Auslegung der Assoziierungsabkommen mit europäischen Staaten - Änderbarkeit des europäischen Integrationsauftrags der EU

Ausblick

Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品