Description
(Table of content)
Einführung
Gegenstand der Arbeit -- These: Der europäische Integrationsauftrag der EU als tauglicher Anknüpfungspunkt einer europäischen Prinzipienlehre - Methodisches Vorgehen - Gliederung der Arbeit
1. Kapitel: Rechtliche und politische Grundlagen des europäischen Integrationsauftrags der EU
Primärrechtliche Vorgaben zum Integrationsauftrag der EU - Anhaltspunkte für die Annahme eines Primats der Politik bei der Konkretisierung des Europäischen Integrationsauftrags
2. Kapitel: Sozialwissenschaftliche und völkerrechtliche Ansätze zur Erklärung und Bewertung der europäischen Integration
Die Übertragung der Aussagen der traditionellen Integrationstheorien auf die Erweiterung der EU - Die Klubtheorie: Die Bedeutung von Kosten-Nutzen-Analysen - Die Gemeinschaftstheorie: Die Bedeutung von Werten, Normen und Identität - Der Mehrebenenansatz: Die Bedeutung von Institutionen - Das völkerrechtliche Universalitätsprinzip und die Lehre von den notwendigeninternationalen Organisationen
3. Kapitel: Eine europäische Prinzipienlehre als rechtlicher Lösungsansatz zur Begründung und Konkretisierung des europäischen Integrationsauftrags der EU
Einbettung der Prinzipienlehre in die europäische Verfassungsdiskussion - Konkretisierung der europäischen Prinzipienlehre - Kritik an einer europäischen Prinzipienlehre - Das Spannungsverhältnis zwischen Erweiterung und Vertiefung als Prinzipienkonflikt
4. Kapitel: Die Konkretisierung des europäischen Integrationsauftrags anhand von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Erweiterungs-, Assoziierungs- und Nachbarschaftspolitik der EU
Die materiellen Voraussetzungen im Rahmen von Art. 49 EU - Die Rechtsfolgen des Art. 49 EU - Das Stufenverhältnis der verschiedenen Integrationsinstrumente - Auslegung der Assoziierungsabkommen mit europäischen Staaten - Änderbarkeit des europäischen Integrationsauftrags der EU
Ausblick
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis