Seelengespräche. (Schriften zur Literaturwissenschaft (SLI) 31) (2008. 289 S. Abb.;289 S. 233 mm)

個数:

Seelengespräche. (Schriften zur Literaturwissenschaft (SLI) 31) (2008. 289 S. Abb.;289 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129140

Description


(Text)
Die von Prudentius in seiner "Psychomachie" exemplarisch gestaltete Problematik des Kampfes widerstrebender seelischer Kräfte muss mit der Thematik der Seelengespräche in Beziehung gebracht werden, die sich bis heute in der Literatur findet. Die Autoren dieses Bandes stellen sich die schwierige Aufgabe, Traditionsstränge zu identifizieren, innerhalb derer auf einer Metaebene literarische Texte Gemeinsamkeiten aufweisen, obwohl auf den ersten Blick eher Divergenzen oder Brüche hervortreten. Sie erforschen anhand exemplarisch ausgewählter Autoren von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, wie das Seelengespräch in den verschiedenen Traditionen und Literaturen aktuell bleibt, auch wenn es ganz unterschiedlich ausgestaltet ist. Während Prudentius und seine Nachfolger geradezu selbstverständlich die Vorgänge in der Seele auf eine höhere Instanz hin offen hielten, werden sie seit der Aufklärung zunehmend in ein rein immanentes Selbstverständnis eingebunden, so dass seit der Psychoanalyse von Freud die innerseelischen Antagonismen als Krankheitssymptom verstanden und deren Bewältigung als Beitrag zur psychischen Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden. Die Studien beschäftigen sich mit einem weiten Spektrum von literarischer Fiktion und theoretischen Werken aus dem Bereich der englisch/amerikanischen, russischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Auch der Zeitgenosse von Prudentius, Augustinus, sowie die Werke des lateinischen Mittelalters werden entsprechend berücksichtigt. Dieser Band ist für Literatur- und Kulturwissenschaftler ebenso anregend wie für Theologen oder Anthropologen.
(Table of content)
Einführung: Fragestellung und Gang der Untersuchung - Erster Teil: Entwicklung des Solidaritätsgedankens: Ursprung und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs - Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens im Völkerrecht - Zweiter Teil: Das Solidaritätsprinzip im allgemeinen Völkerrecht: Inhaltliche Bestimmung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht - Solidarität als Rechtsprinzip des allgemeinen Völkerrechts - Dritter Teil: Solidarität im Umweltvölkerrecht: Solidarität als Rechtsprinzip im Umweltvölkerrecht - Solidarpflichten im Umweltvölkerrecht: Verbindlichkeit, Grenzen und Einforderbarkeit - Einordnung des Solidaritätsprinzips in den Katalog der Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts. Kollision und Bereicherung - Vierter Teil: Die Rechtsnatur des Solidaritätsprinzips - Rückschlüsse und Einordnung: Die unterschiedliche Anerkennung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht und im Umweltvölkerrecht - Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannterGrundsatz - Das Solidaritätsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz - Ergebnis und Ausblick - Fünfter Teil: Thesen - Anhang 1-3 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品