Die Akzessorietät als Zurechnungsmodell des Bürgschaftsrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 384) (2009. 163 S. 233 mm)

個数:

Die Akzessorietät als Zurechnungsmodell des Bürgschaftsrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 384) (2009. 163 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128792

Description


(Text)
Die Bürgschaft ist seit jeher eines der bevorzugten Kreditsicherungsmittel. Allerdings erweist sich der Anspruch gegen den Bürgen vor den Gerichten als immer schwerer durchsetzbar. In erster Linie liegt dies an einer sehr engen Auslegung des Akzessorietätsgrundsatzes durch die herrschende Meinung, der zufolge die Bürgschaft abhängig von der einzelnen Anspruchsgrundlage des Gläubigers ist. Dies hat dazu geführt, dass die Akzessorietät heute vor allem als Mittel des Schuldnerschutzes und als Gegensatz zu dem Sicherungsinteresse des Gläubigers verstanden wird.

Malte Iversen untersucht Zweck und Gegenstand des Akzessorietätsprinzips kritisch. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die gemäß 765 Abs. 1 BGB gesicherte "Verbindlichkeit" keineswegs mit der einzelnen Anspruchsgrundlage gleichzusetzen, sondern eigenständig zu definieren ist. Erst durch eine weitergefasste Abhängigkeit der Bürgschaft von dem Befriedigungsinteresse des Gläubigers werden u. a. die Fälle nichtiger Darlehen und konkurrierender Ansprüche im Hauptschuldverhältnis richtig erfasst. Der Autor untersucht zudem die akzessorische Ausrichtung der Bürgschaft an Einreden des Hauptschuldners sowie die Frage der Rechtskrafterstreckung. Die Akzessorietät gebietet auch insoweit grundsätzlich einen Gleichlauf von Hauptschuld und Bürgschaft, führt also u. a. zu einer Rechtskrafterstreckung sowohl zugunsten als auch zulasten des Bürgen. Die so verstandene Akzessorietät dient entgegen der herrschenden Ansicht dem Sicherungszweck der Bürgschaft und ist nach Auffassung des Autors nur so in der Lage, ihrer Prinzipienfunktion gerecht zu werden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Die Akzessorietät bei der Begründung der Bürgschaft: Die Verbindlichkeit als Bezugspunkt der Akzessorietät - Die "Verbindlichkeit" i.S.d. 765 Abs. 1 BGB als Befriedigungsinteresse - Zusammenfassung - 3 Die Akzessorietät beim Fortbestand der Bürgschaft: Die Problemdarstellung - Die eigene These - 4 Die Akzessorietät in der Durchsetzung: Die Zurechnung von Einreden - Die Zurechnung von Gestaltungsgründen - 5 Akzessorietät als Rechtskrafterstreckung: Einführung - Eigene These - Vorbemerkung: Prozessuale und materiellrechtliche Theorie - Rechtsprechung - Literatur - Begründung der eigenen These - Zusammenfassung - 6 Die Identität in der Gläubigerstellung als Folge der Akzessorietät: Problemdarstellung - Eigene These - Zusammenfassung - 7 Zusammenfassung - Schrifttum - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品