Der "more economic approach" in der Beihilfenkontrolle. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 319) (2008. 131 S. 1 Tab., 6 Abb.; 131 S. 233 mm)

個数:

Der "more economic approach" in der Beihilfenkontrolle. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 319) (2008. 131 S. 1 Tab., 6 Abb.; 131 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127917

Description


(Text)
Der »more economic approach« prägt längst sämtliche Felder der klassischen Wettbewerbspolitik auf Ebene der Europäischen Union, also die Fusionskontrolle, die Missbrauchsaufsicht oder das Kartellverbot.Zunehmend ist jedoch das Bemühen zu beobachten, auch in benachbarten Politikbereichen stärker »ökonomisch« zu argumentieren. Erster Kandidat dazu ist die EU-Beihilfenpolitik, seit diese beginnend mit dem »Aktionsplan Staatliche Beihilfen« von 2004 im Fokus der Brüsseler Reformbestrebungen steht. Die Autoren des Bandes greifen die entsprechenden Reformbemühungen auf europäischer Ebene auf und diskutieren sie kritisch.Die Beiträge im Band - allesamt schriftliche Fassungen der im März 2007 in Frankfurt a.M. auf der Jahrestagung 2007 der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate - zeigen dabei deutlich, worin die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen einer ökonomischeren Herangehensweise im Bereich der Beihilfenpolitik liegen. So werden die Besonderheiten staatlicher, budgetwirksamer Beihilfen mit teils außerökonomischen Rechtfertigungen im Vergleich zur »traditionellen« Wettbewerbspolitik deutlich herausgearbeitet. Die Perspektive ist dabei stets multidisziplinär. Der Band umfasst entsprechend Beiträge namhafter deutscher Wettbewerbs- und Industrieökonomen und wettbewerbspolitisch interessierter Juristen ebenso wie solche aus Rechtsanwender-Perspektive.
(Table of content)
Inhalt: U. Schwalbe, Der »more economic approach« in der Beihilfenkontrolle - W. Mösche, Der »more economic approach« in der Beihilfenkontrolle: Überlegungen aus juristischer Perspektive - H. W. Friederiszick, Der »Refined Economic Approach« in der Beihilfenkontrolle. Innen- und Außenansichten - A. Bartosch, Auswirkungen des »more economic approach« auf die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission in Beihilfesachen - M. Knoblich, Die Entwicklung des Regionalbeihilferechts und aktuelle Herausforderungen - J. Haucap, Regionalbeihilfen bei Unternehmensneuansiedlungen im Lichte eines stärker ökonomisch fundierten Ansatzes - U. Schwalbe, Der »more ecomonic approach« in der Beihilfenkontrolle. Zusammenfassung der Diskussion
(Review)
"Der von Peter Oberender herausgegebene Sammelband erweist sich als sehr lesenswert. Die Beiträge machen deutlich, wie facettenreich das wettbewerspolitische Feld staatlicher Beihilfen ist." Steffen Schmidt, in: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 60/2009

最近チェックした商品