Die in den Zivilprozess integrierte Mediation im französischen Recht : Ein Vorbild für die gerichtsnahe Mediation in Deutschland?. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 211) (2009. 266 S. 233 mm)

個数:

Die in den Zivilprozess integrierte Mediation im französischen Recht : Ein Vorbild für die gerichtsnahe Mediation in Deutschland?. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 211) (2009. 266 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 S.
  • 商品コード 9783428127764

Description


(Text)
Mediation hat sich zu einem regelrechten Trend entwickelt. Sogar nach dem Schritt vor Gericht versuchen einige Parteien, den Konflikt im Wege der Mediation zu lösen. Mittlerweile wurde diese Möglichkeit - wenn auch zurückhaltend - in der ZPO normiert. Der französische Gesetzgeber hat bereits vor gut zehn Jahren weitreichendere Regelungen zur médiation judiciaire (Gerichtsmediation) im Gesetz verankert.

Ausgehend vom französischen Recht untersucht Tatjana Struc dieses Verfahren, wobei sie immer wieder den rechtsvergleichenden Blick nach Deutschland schweifen lässt. Dabei greift sie besondere Fragenkomplexe heraus, anhand derer sie Vorzüge und Bedeutung, aber auch die Probleme verfahrensintegrierter Mediation aufzeigt. Abschließend kommt sie zu dem Ergebnis, dass eine gesetzliche Regelung der Leitlinien der integrierten Mediation auch im deutschen Recht wünschenswert ist. Dem Verfahren müssen jedoch die nötigen Freiräume belassen werden, damit es sich in der Praxis entwickeln kann. Die französischen Vorschriften können hierbei als Vorbild dienen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Einführung
- 2. Darstellung der Situation in Frankreich und Deutschland und Untersuchung einzelner Fragenkomplexe: A. Überblick über den französischen Zivilprozess: Verfahren vor dem tribunal de grande instance - Verfahren vor dem tribunal d'instance und der juridiction de proximite - Refere-Verfahren - Ordonnance sur requête - B. Vorstellung der französischen Regelungen zur mediation und conciliation judiciaires: Überblick - Historische Entwicklung der integrierten Streitbeilegung in Frankreich - Einzelheiten - C. Überblick über die deutsche Situation hinsichtlich der gerichtsnahen Mediation: Gesetzliche Normen - Modellprojekte zur gerichtsnahen Mediation - D. Vergleich der Situation in Frankreich und Deutschland - E. Spezielle Fragenkomplexe: Gründe für die Integration der Mediation in das gerichtliche Verfahren - Anforderungen an den "Dritten" - Vertraulichkeitsprinzip in der Mediation - Verfahrensgarantien. Insbesondere Grundsatz des fairen Verfahrens - Freiwilligkeit in der Mediation - Teilnahme von Anwälten an Mediationsverfahren: sinnvoll oder hinderlich? - Zeitpunkt der Mediation - Kosten
- 3. Abschließende Würdigung: A. Zusammenfassung und Bewertung - B. Vergleich des französischen und des deutschen Status quo: Gründe für die gegenwärtige allgemeine Mediations-Faszination - Erklärungsversuche für den Vorsprung Frankreichs gegenüber Deutschland - C. Das französische Modell als Vorbild für eine deutsche Lösung? - D. Ausblick - Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品