Von der Parlamentssouveränität zur Verfassungssouveränität. : Der britische Verfassungswandel am Beispiel des Human Rights Act 1998.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 177) (2009. 358 S. 358 S. 233 mm)

個数:

Von der Parlamentssouveränität zur Verfassungssouveränität. : Der britische Verfassungswandel am Beispiel des Human Rights Act 1998.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 177) (2009. 358 S. 358 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127641

Description


(Text)
Großbritannien durchläuft seit einigen Jahren einen tiefgreifenden Verfassungswandel, der mit konzeptionellen Veränderungen im britischen Institutionengefüge einhergeht und die ehemals "politische Verfassung" Großbritanniens kaum noch erkennen lässt. Das traditionelle Verfassungssystem der Parlamentssouveränität, das im Wesentlichen durch das Fehlen rechtlicher Bindungen des Gesetzgebers gekennzeichnet war, wird materiellrechtlich angereichert und zunehmend wertzentrierter. Elemente und Diskussionen, die aus dem deutschen oder US-amerikanischen Verfassungssystem bekannt sind, finden Eingang in britisches Verfassungsdenken. Ist Großbritannien auf dem Weg zu einem System der "Verfassungssouveränität"?

Ausgehend von einer Analyse des traditionellen Verfassungsverständnisses untersucht die Autorin die aktuellen Veränderungen im Verhältnis der Judikative zur Legislative exemplarisch anhand des Human Rights Act 1998, der die Grundrechte der EMRK in britisches Recht transformiertund die Gerichte im Blick auf die Grundrechtskonformität von Parlamentsgesetzen mit einem Prüfungsrecht (wenngleich nicht mit einer Verwerfungskompetenz) ausstattet. Hierbei wird deutlich, wieviel legitimatorische Kraft das Konzept der Parlamentssouveränität trotz fortschreitender Verrechtlichung der britischen Verfassung weiterhin entfaltet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Einführung in die Thematik der Arbeit - Parlamentssouveränität und Verfassungssouveränität - Einführung in Besonderheiten der britischen Verfassungsordnung - 1. Teil: Das traditionelle Verfassungsverständnis - Die Zeit der richterlichen Unterwürfigkeit: Prägende Komponenten des traditionellen Verfassungsverständnisses - Das traditionelle Verfassungsverständnis und das Verhältnis der Judikative zur Legislative - Zusammenfassende Betrachtung zum "traditionellen Verfassungsverständnis" - 2. Teil: Die Einführung des Human Rights Act 1998 - Großbritannien auf dem Weg zur Verfassungssouveränität?: Der Human Rights Act 1998 - Die Wandlung des traditionellen Verfassungsverständnisses durch den Human Rights Act 1998 - Verschiebungen in der Gewaltenteilung zwischen Judikative und Legislative durch den Human Rights Act 1998 - Zwischenbetrachtung: Das neue Verfassungsverständnis und das Konzept des constitutional dialogue - 3. Teil: Die Gegenbewegung der judicial deference? - Der Human Rights Act 1998 in der praktischen Anwendung: Zur Entwicklungsgeschichte der judicial deference - Judicial deference in der jüngeren obergerichtlichen Rechtsprechung - Abschließende Betrachtung - Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister
(Review)
"Das auch sprachlich sehr ansprechende Buch erläutert dem Leser das zentrale, für deutsche Rechtswissenschaftler gleichermaßen fremd anmutende wie interessante Konzept der Parlamentssouveränität, analysiert fundiert die Probleme, die sich im Zusammenhang mit dem Human Rights Act 1998 für die Rechtsordnung ergeben, und kommt zu abgewogenen Ergebnissen. Jedem, der sich über diese zentrale Entwicklung im britischen Verfassungsrecht informieren möchte, kann das Buch uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen werden." Veith Mehde, in: Die Öffentliche Verwaltung, 24/2009

最近チェックした商品