Atypische Kausalverläufe in objektiver Zurechnung und subjektivem Tatbestand. : Zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur des Irrtums über den Kausalverlauf.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 198) (2008. 290 S. 233 mm)

個数:

Atypische Kausalverläufe in objektiver Zurechnung und subjektivem Tatbestand. : Zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur des Irrtums über den Kausalverlauf.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 198) (2008. 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127269

Description


(Text)
Im Zuge der Abhandlung wird die Fragestellung untersucht, wie sich Konstellationen sog. atypischer Kausalverläufe sachgerecht lösen lassen. Ausgehend von der zutreffenden Lehre von der objektiven Zurechnung stellt sich die Frage, welche Bedeutung dem subjektiven Tatbestand zukommt.

Logische Friktionen und/oder unhaltbare Ergebnisse lassen sich dabei nur vermeiden, indem man den Kausalverlauf nicht als Gegenstand des Vorsatzes ansieht. Damit kann es aber auch keinen rechtlich erheblichen Irrtum über den Kausalverlauf geben. Sehr wohl Gegenstand des Vorsatzes und damit im subjektiven Tatbestand zu thematisieren sind jedoch Ausgangs- und Endpunkt des Kausalverlaufs, d. h. die Schaffung der rechtlich missbilligten Gefahr sowie der tatbestandliche Erfolg. Die Frage des Vorsatzes bezüglich der Unerlaubtheit der Gefahr ist schließlich nach den Grundsätzen des Irrtums über normative Tatbestandsmerkmale zu behandeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitende Bemerkungen - B. Relevante Fallgruppen - C. Überlegungen zum strafrechtlichen Verhaltensbegriff und zur Kausalität: Der zugrundegelegte Verhaltensbegriff - Bestimmung von Kausalität - Zwischenfazit - D. Die objektive Zurechnung: Herkunft und Entwicklung der Rechtsfigur - Grundformel, Lösungsprinzipien und Fallgruppen - Insbesondere: Die Behandlung atypischer Kausalverläufe - Differenzierung zwischen vorsätzlichem und fahrlässigem Delikt - Abweichende Lösungswege: Kritik - Weiterführendes Resümee: Rechtfertigung - E. Zur Behandlung des atypischen Kausalverlaufs im subjektiven Tatbestand: Verhältnis zum objektiven Tatbestand: Verbleibende Fälle - Der Gegenstand des Vorsatzes im Grundsatz - Abgrenzung des Irrtums über den Kausalverlauf - Atypische Kausalverläufe im subjektiven Tatbestand: Zur Möglichkeit eines Irrtums über den Kausalverlauf - F. Weiterführende Würdigung und Ableitung sachgerechter Kriterien für den subjektiven Tatbestand: Das Kongruenzerfordernis im Spannungsfeld tatsächlicher und vermeintlicher Tätervorstellungen - Die Problematik des Kausalverlaufs als Vorsatzgegenstand - Das Schaffen der unerlaubten Gefahr als Vorsatzgegenstand - Zur Notwendigkeit des tatbestandlichen Erfolgs als Vorsatzgegenstand - Zur Ergänzung: Die dolus generalis Fälle - Zur Bedeutung des Irrtums über normative Tatbestandsmerkmale - G. Schlussbemerkungen: Zusammenfassung - Konsistenz der eigenen Lösung aus Strafzweckgesichtspunkten - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品