Tarifliche Sanierungs- und Sozialplanvereinbarungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 269) (2008. 563 S. 233 mm)

個数:

Tarifliche Sanierungs- und Sozialplanvereinbarungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 269) (2008. 563 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 563 S.
  • 商品コード 9783428127160

Description


(Text)
Julianne Cherdron behandelt Fragestellungen im Rahmen von tariflichen Sanierungs- und Sozialplanvereinbarungen.

Gegen Firmenschließungen oder -abwanderungen wenden sich neben Betriebsräten verstärkt die Gewerkschaften. Typische Forderungen sind: Standorterhalt, Kündigungserschwerungen, Abfindungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Die hier kollidierenden Grundrechte, insbesondere Unternehmer- und Koalitionsfreiheit, werden von der Autorin nach den Grundsätzen der praktischen Konkordanz in Ausgleich gebracht.

Im Ergebnis können die Koalitionen im Bereich der Arbeitsplatzsicherung tätig werden, wobei eine geplante Betriebsänderung durchführbar bleiben muss. Doch ist zwischen Regel- und Erstreikbarkeit der Forderungen zu unterscheiden - für letztere sind die Grenzen enger. Zudem folgert die Verfasserin, dass Streikmaßnahmen gegen einzelne verbandsgebundene Arbeitgeber zwar nicht kategorisch ausgeschlossen sind, ein firmenbezogener Verbandstarifvertrag jedoch vorrangig in Betracht kommt.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2007.
(Table of content)
Einleitung - 1. Teil: Verfassungsrechtliche Grenzen des Regelungsbereichs von Sanierungs- und Sozialplantarifverträgen: 1. Art. 9 III GG als Grundlage des Tarifrechts: Regelungsgehalt der Koalitionsfreiheit und Kompetenzbereich der Tarifparteien - Beschäftigungspolitische Fragen als tariflicher Regelungsgegenstand - 2. Garantien aus Art. 12 I und 14 GG als Schutz und Grenze der Koalitionsfreiheit: Bindung der Tarifparteien an die Freiheitsgrundrechte: insbesondere Art. 12 I GG - Berufsfreiheit als Gegengewicht zur Koalitionsfreiheit - Überblick über die Bedeutung der Eigentumsgarantie aus Art. 14 GG - 3. Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus Art. 3 GG für das Handeln der Tarifparteien - 4. Abschließende Überlegungen - 2. Teil: Erstreikbarkeit von Sanierungs- und Sozialplantarifverträgen: 1. Prüfung der Deckungsgleichheit von Tarifier- und Erstreikbarkeit - 2. Streik gegen einen einzelnen verbandsgebundenen Arbeitgeber - 3. Bedeutung der Grundsätze der Friedenspflicht, der Kampfparität und der Tarifeinheit für Streikmaßnahmen um firmenbezogene Regelungen - 4. Zusammenfassende Betrachtung - 3. Teil: Konkrete Regelungsmöglichkeiten im Rahmen von Sanierungs- und Sozialplantarifverträgen: 1. Tarifliche Regelungen im Rahmen der Unternehmensgestaltung - 2. Einfluss auf Personalentscheidungen - 3. Zulässigkeit der Vereinbarung von Abfindungen, Qualifizierungsmaßnahmen und sonstigen Arbeitsbedingungen im Tarifvertrag - 4. Teil: Schluss - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品