Die Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Unternehmensinsolvenzverfahren. : Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, US-amerikanischen und chinesischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 172) (2008. 231 S. 231 S. 233 mm)

個数:

Die Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Unternehmensinsolvenzverfahren. : Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, US-amerikanischen und chinesischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 172) (2008. 231 S. 231 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 231 S.
  • 商品コード 9783428126972

Description


(Text)
Für das Wachstum einer Volkswirtschaft kommt der Versorgung der Unternehmen mit Kapital entscheidende Bedeutung zu. Gerade in einem institutionell noch vergleichsweise wenig gesicherten Umfeld geschieht dies in erster Linie durch Kredite, die zudem in aller Regel gesichert sein müssen, um die relative Schwäche der rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten auszugleichen. Xu untersucht einen wichtigen Ausschnitt dieser Problematik, die Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Der Verfasser hat es sich zum Ziel gesetzt, durch eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts, aber auch der rechtsökonomischen Grundlagen einen Beitrag zu dem sich entwickelnden chinesischen Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht zu leisten. Die Arbeit besitzt auch insoweit besondere Aktualität, als während ihrer Entstehungszeit in China über ein neues Unternehmensinsolvenzgesetz beraten wurde, das schließlich im Sommer 2006 erlassen wurde und am 1.6.2007 in Kraftgetreten ist.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einführung: Arten der Kreditsicherheiten und Themenbeschränkung - Forschungsinteresse - Gang der Untersuchung -
2 Die Funktion von Kreditsicherheiten und die Rolle des Insolvenzrechts: Nutzen von Kreditsicherheiten - Kosten von Kreditsicherheiten - Zusammenfassende Bewertung: Sind Kreditsicherheiten ökonomisch effizient? -
3 Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im deutschen Insolvenzrecht: Einstwillige Einstellung der Zwangsvollstreckung und der Verwertung - Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf die materielle Priorität: Insolvenzanfechtung und Sicherungsrechte - Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren - Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren - Sonderproblem: Einbeziehung der Absonderungsberechtigten in die Gläubigerversammlung -
4 Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im US-amerikanischen Insolvenzrecht: Automatic stay und seine Wirkung auf gesicherte Gläubiger - Wirkung des Insolvenzverfahrens auf die materiellen Prioritäten - Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren - Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren -
5 Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Insolvenzrechts und Folgerungen für das chinesische Insolvenzrecht: Vergleichende Betrachtung des deutschen und US-amerikanischen Rechts - Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im chinesischen Insolvenzrecht - Vorschläge zur Auslegung bzw. Reform des chinesischen Insolvenzrechts -
6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
(Review)
»Insgesamt zeigt diese Arbeit in einer überzeugenden Weise die hinter der insolvenzrechtlichen Behandlung von dinglichen Sicherungsrechten verborgene ökonomische Rationale auf und stellt insoweit eine Bereicherung der rechtsökonomischen Untersuchung des deutschen Insolvenzrechts dar. Flüssige Sprache, klare Gliederung sowie die sorgfältige und vertiefende Aufarbeitung der Literatur (insbesondere auch in den Fußnoten) zeichnen diese Dissertation aus. Dem Teil zum chinesischen Recht wird zwar nicht dasselbe Gewicht beigemessen wie anderen Abschnitten, trotzdem bietet er für diejenigen, die sich über die aktuelle Rechtslage zur Verwirklichung von Kreditsicherheiten im chinesischen Konkursrecht informieren möchten, einen guten Einstieg.« Prof. Dr. Yuanshi Bu, in: Zeitschrift für Insolvenzrecht, 3/2009

最近チェックした商品