Verweisungen in deutschen Rechtsnormen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1103) (2008. 384 S. 384 S. 233 mm)

個数:

Verweisungen in deutschen Rechtsnormen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1103) (2008. 384 S. 384 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 384 S.
  • 商品コード 9783428126149

Description


(Text)
Verweisungen in deutschen Rechtsnormen werden in der Literatur häufig als problematisch und in einigen Fällen als verfassungsrechtlich unzulässig bewertet. "Verweisungsfreundlicher" ist die dazu bislang aber nur fragmentarisch vorliegende Kasuistik des Bundesverfassungsgerichts. Vor diesem Hintergrund hinterfragt Alfred G. Debus die verfassungsrechtlichen Grenzen der Verweisung kritisch.

Zunächst werden eine Nominaldefinition und verschiedene Typen der Verweisung erarbeitet. Zu unterscheiden ist vor allem zwischen Verweisungen auf eigene Regelungen in einer bestimmten Fassung (statisch-autonome Verweisung) und solchen auf Vorschriften eines anderen Normgebers in der jeweiligen Fassung (dynamisch-heteronome). Danach wird die Verweisung von anderen Gesetzgebungstechniken abgegrenzt und anschließend werden ihre Rechtswirkungen untersucht.

Im Hauptteil werden die Grenzen der Verweisungen herausgearbeitet. Anfangs werden spezielle Regelungen dazu aufgezeigt, bevor eine Kontrolle der Verweisung am Maßstab der Ermächtigung abgelehnt wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Überprüfung von Verweisungen am Prinzip der Rechtssicherheit, dem Bundesstaatsgrundsatz und der Kompetenzordnung, am Gewaltenteilungs- und Demokratieprinzip sowie dem Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt. Dabei werden die Unterschiede zwischen Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt präzisiert sowie exemplarisch umweltrechtliche Verordnungsermächtigungen, die zur Umsetzung von EG-Recht auf ebendieses verweisen, auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz überprüft. Außerdem werden die Grenzen des EG-Rechts für Verweisungen in deutschen Rechtsnormen untersucht. Zum Abschluss werden die Folgen mangelhafter Bezugnahmen erörtert.
(Table of content)
Einleitung: Die Verweisung als Mittel der Gesetzgebungstechnik - Eingrenzung der Themenstellung - Überblick über Problemstand und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Grundlagen: Begriff der Verweisung - Verweisungstypen - Rechtswirkungen der Verweisung - Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten - Gründe für und gegen die Verweisungstechnik - 2. Teil: Grenzen der Verweisung in deutschen Rechtsnormen: Einleitung und Überblick - Spezielle Grenzen der Verweisung - Grenze der Rechtssicherheit - Vergleich mit Ermächtigungen - Bundesstaatsprinzip und Kompetenzordnung - Gewaltenteilung - Demokratieprinzip - Gesetzes- und Parlamentsvorbehalt - Grenzen des EG-Rechts - 3. Teil: Folgen mangelhafter Bezugnahme: Grenzen der verfassungskonformen Auslegung - (Teil-)Nichtigkeit - Abgrenzung der verfassungskonformen Auslegung von der Teilnichtigkeit - Besonderheiten bei Bezug zum EG-Recht - Anwendung auf bezugnehmende Normen - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis und Sachwortregister

最近チェックした商品