Der Erfolg neugegründeter Betriebe. : Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen.. enhanced E-Book (Betriebswirtschaftliche Schriften 140) (3. Aufl. 2007. IV, 400 S. Tab., Abb.; IV, 400 S. 233 mm)

個数:

Der Erfolg neugegründeter Betriebe. : Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen.. enhanced E-Book (Betriebswirtschaftliche Schriften 140) (3. Aufl. 2007. IV, 400 S. Tab., Abb.; IV, 400 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126118

Description


(Text)
Erstmals erschienen im Jahr 1996, handelt es sich bei dem Buch um ein Grundlagenwerk bzw. fast schon um einen Klassiker der deutschen Gründungs- und Entrepreneurship-Forschung. Die Autoren behandeln im ersten Teil wesentliche Theorieansätze der Gründungsforschung. Im zweiten und ausführlicheren Teil werden die empirischen Ergebnisse der "Münchner Gründerstudie" vorgestellt.

Neben einer Skizze des Sozialprofils von Unternehmensgründern geht es in der Münchner Gründerstudie in erster Linie um eine sorgfältige Erfassung des Erfolgs junger Betriebe sowie um eine methodisch saubere Analyse der Bestimmungsfaktoren des Erfolgs. Erfolg schließt dabei die Möglichkeit des Mißerfolgs mit ein und erstreckt sich u. a. auf die Überlebenschancen neuer Betriebe und deren Wachstumspotenzial.

Neu und weiterführend sind in der dritten, um 100 Seiten erweiterten Auflage drei relativ umfangreiche Anhangkapitel. Diese geben einen Einblick in die neueren Arbeiten der Forschungsgruppe im Entrepreneurship-Bereich. Zentral ist dabei eine zweifache Erweiterung der empirischen Datenbasis: zum einen um jüngere/aktuellere Gründungskohorten in der Region München, zum anderen um die "Leipziger Gründerstudie". Dies ermöglicht einerseits eine Überprüfung der zeitlichen Stabilität der ursprünglichen Befunde, andererseits einen Ost-West-Vergleich der Erfolgsaussichten neuer Unternehmen. Insgesamt liefert die dritte Auflage damit eine entscheidende Ergänzung und Vertiefung der Ursprungsstudie.
(Table of content)
I. Einführung - II. Ansatzpunkte für eine theoretische Fundierung der Gründungsforschung - III. Die Münchner Gründerstudie als empirische Datenbasis - IV. Das Sozialprofil von Unternehmensgründern - V. Probleme der Erfolgsmessung und deskriptive Befunde zu den Erfolgsmaßen - VI. Ein Basismodell der betrieblichen Erfolgs- und Überlebenschancen - VII. Erweiterungen des Basismodells I: Personenbezogene Erfolgsfaktoren - VIII. Erweiterungen des Basismodells II: Betriebsbezogene Erfolgsfaktoren - IX. Erweiterungen des Basismodells III: Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren - X. Ergänzende Problemstellungen - XI. Schluß - Anhang: A-I. Gründungskontext und betriebliche Überlebenschancen - ein Kohortenvergleich - A-II. Chancen und Risiken betrieblicher Neugründungen in Ost- und Westdeutschland - ein Vergleich - A-III. Anfangserfolg und längerfristige Überlebenschancen betrieblicher Neugründungen - Verzeichnis der Publikationen zu den Münchner und Leipziger Gründerstudien - Literaturverzeichnis - Namenverzeichnis - Sachverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Peter Preisendörfer ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt 'Organisation von Arbeit und Betrieb' an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

最近チェックした商品