Gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Glücksspiels. (Schriften zum Europäischen Recht 129) (2007. 169 S. 1 Tab, 1 Abb.; 169 S. 233 mm)

個数:

Gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Glücksspiels. (Schriften zum Europäischen Recht 129) (2007. 169 S. 1 Tab, 1 Abb.; 169 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126071

Description


(Text)
Das deutsche Recht des Glücksspiels ist nach unzähligen Gerichtsentscheidungen nationaler und supranationaler Provenienz sowie nach umfangreicher legislativer Tätigkeit im Fluss. Ulrich Haltern setzt sich mit der Frage auseinander, ob das deutsche Glücksspielrecht nach dem Glücksspiel-Staatsvertrag den gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen - insbesondere den Erfordernissen der Grundfreiheiten - entspricht. Der Schwerpunkt liegt auf einer Prüfung von Fragen der Verhältnismäßigkeit der deutschen Regelungen. Darüber hinaus wird in den Anhängen der Schriftwechsel zwischen Kommission und Bundesregierung im Vertragsverletzungs- und im Notifizierungsverfahren gebündelt zugänglich gemacht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Stellung des Glücksspielrechts im Spannungsfeld von Ordnungsrecht und Grundfreiheiten: Ordnungsrecht versus Grundfreiheiten - Glücksspielrecht (Zwischen Harmonisierung und Bereichsausnahme, Nähe zur Bereichsausnahme) - III. Feinjustierung durch die Rechtsprechung - IV. Maßstäbe im Bereich des Glücksspiels: Beschränkung der Grundfreiheiten - Rechtfertigung (Grundsätzliches, Gebhard-Formel, Nationale Gerichte, Zwingende Gründe des Allgemeininteresses, Besonderheiten im Bereich des Glücksspiels, Mitgliedstaatliches Ermessen, Verhältnismäßigkeit) - V. Einzelheiten zur Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit: Das Problem der expansiven Spielangebotspolitik (Wirkliche Zieldienlichkeit, Systematik und Kohärenz, Kontrollierte Expansion und Spielbegrenzung) - Erforderlichkeit: Das Problem der gegenseitigen Anerkennung (Der Kontext der Erforderlichkeit, Erforderlichkeit aus Sicht von Kommission und Generalanwälten, Die Reaktion des EuGH in Placanica, Ausdrückliche Bestätigung durch EFTA-Gerichtshof in Lodbrokes) - VI. Ergebnis - Anhang: Glücksspiel-Staatsvertrag - Entwurf vom 14.12.2006, mit Erläuterungen - Kommission: Aufforderungsschreiben - Kommission: Ergänzendes Aufforderungsschreiben - Kommission: Stellungnahme im Notifizierungsverfahren - Kommission: Weitere Stellungnahme im Notifizierungsverfahren - Mitteilung der Bundesregierung an die Kommission v. 12.6.2006 - Mitteilung der Bundesregierung an die Kommission v. 22.5.2007
(Author portrait)
Ulrich Haltern geboren 1967, ist seit 2004 Professor an der Leibniz Universität Hannover und lehrt Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie. Er hat u. a. in Harvard und Yale studiert und an den Law Schools der Universitäten Yale, Michigan und Connecticut unterrichtet.

最近チェックした商品